Der „Olifant“ hat viele Freunde

HEILIGENHAFEN (ft/wob) · Zum Start des Monats Oktober gehört in Heiligenhafen der Hafengeburtstag, der – verbunden mit der Kohlregatta – am letzten Wochenende in der Warderstadt gefeiert wurde und an den vor 660 Jahren gegründeten Kommunalhafen erinnern soll. Das Traditionsschiff „Olifant“ hat viele Freunde, das bewies der Besuch von Segeloldtimern aus Wismar, Neustadt, Lübeck sowie Bremen.
Wie Bürgermeister Heiko Müller bei der offiziellen Eröffnung betonte, zeige Heiligenhafen im Herbst eine seiner schönsten Seiten: „Wenn die Masten der Traditionsschiffe in der herbstlichen Sonne glänzen – das ist ein einmaliger Anblick.“
Kohl in allen Variationen ist kennzeichnend für den Hafengeburtstag und die Kohlregatta. Während die ersten Fehmarn-Kohlköpfe vor dem Festzelt verkauft wurden, gab es im Zelt Kohlrouladen, Kohlsuppe und andere leckere Gerichte, zubereitet von den Spitzenköchen aus Westfalen. Bei der Kohlregatta auf der stürmischen Ostsee flogen die Kohlköpfe vom Startschiff übers Wasser und sollten an Bord der Segler gefangen werden. Im Festzelt wurde dieser Erfolg dann kräftig gefeiert. Das Zelt war Partymittelpunkt und auch die Siegerehrung der Kohlregatta nahm der Vorsitzende der Vereins „Museumsschiff Heiligenhafen“, Helmut Brumme, dort vor.
In der Klasse der Einmaster siegte die „Norden“ aus Lübeck, gefolgt von der „Ellen“, ebenfalls aus Lübeck. Der „Olifant“ aus Heiligenhafen erreichte Platz drei. In der Gruppe der Zweimaster siegte die „Vegesack“ aus Bremen vor der „Qualle“ aus Wismar. Auf Platz drei kam die „Asgard“, Heimathafen Wismar. Bei den klassischen Yachten siegte mit „Pepe“ Töpfer und seiner „Tai-Pan“ ein Heiligenhafener Schiff. Auf Platz zwei lag die „Jan Sechs“ aus Neustadt vor der drittplatzierten Yacht „Cassie“.
Ein besonderer Anziehungspunkt im Hafen war die historische Kraweel „Lisa von Lübeck“, die einen Besucherrekord vermeldete. Bürgermeister Heiko Müller hatte beim Besuch an Bord den Crews der zahlreichen Schiffe seinen Dank für die langjährige Unterstützung ausgesprochen. Als besonderes Zeichen der Anerkennung überreichte Müller an Kapitän Dieter Baars eine Flasche Olifanten-Schnaps.