Superhelden
Die neuen AMG Sportmodelle in der Mittelklasse
- 0 Kommentare
- Weitere
Beim Vergleich der beiden neuen Superhelden von AMG greift Tobias Moers auf die bunte Welt der Comics zurück. „Sie sind wie Batman und Robin“, sagt der AMG-Vorstandschef.
Er meint damit den neuen Mercedes-AMG C 63 und das neue Familienmitglied, den C 450. Der Vorgänger des neuen Mercedes C 63 hat es immerhin auf 40000 verkaufter Exemplare geschafft hat.
Batman ist in der Neuauflage mit seinen 510 PS und einem Drehmoment von 700 Nm ein echter Kraftmeier, aber auch Robin ist mit 367 PS nicht gerade ein Leichtgewicht.
Mittelklasse gepaart mit Superklasse
Der Mercedes C 63 AMG ist das beliebteste Modell des Affalterbacher Sportbetriebs von Mercedes. Klar, kombiniert er doch alle Vorzüge eines Papamobils (es gibt den C 63 selbstverständlich auch als Kombi) mit den Genen eines echten Rennwagens. Die stammen ganz bestimmt von einem Raubtier und wenn man so will, wurden dessen Krallen für die Neuauflage noch einmal deutlich nachgeschärft.
Das liegt vor allem am neuen Herzstück des C 63, denn er hat den neuen 4-Liter-Achtzylinder Biturbo, der auch im sportlichen Flaggschiff von Mercedes, dem GT, pocht. Dass es dieses Triebwerk in sich hat, wer braucht da schon die sehr sportlichen Fahrwerte wie 4,0 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer? Da genügt schon das freche Fauchen des Sportauspuffs (auch abschaltbar für eine belastungsfreie, gute Nachbarschaft) und die raubtierhaften AMG-Designelemente, die das ohnehin schon gut aussehende Grundmodell noch dynamischer machen.
Das Fahrvergnügen im nach wie vor an den Hinterrädern angetriebenen Muskelprotz ist jedenfalls schon grandios. Nicht zum angegebenen Verbrauch von 8,2 Litern, sondern realistisch eher ab zwölf Liter. Der Preis liegt beim S-Modell bei knapp über 84.000 Euro, die Einstiegsvariante mit 476 PS geht bei knapp 76.000 Euro los.
Gestatten, Robin! Mercedes C 450 AMG
So sieht also der „neue Einstieg in die AMG-Welt“ (Tobias Moers) aus: Eine C-Klasse mit einem 3-Liter-Sechszylinder-Biturbo-Aggregat und permanentem Allradantrieb. In 4,9 Sekunden schafft es der Neue von 0 auf 100 Stundenkilometer und das bei einem Drehmoment von 520 Nm.
Schon bei der ersten Testfahrt zeigt sich: Der Mercedes C 450 ist mehr als eine Einstiegsdroge in die Dynamik-Wunderwelt von AMG. Der satte Sound, die knackige Fahrdynamik und die sportliche Antriebsverteilung von 33 Prozent vorne und 67 Prozent hinten, machen so viel Spaß, dass man nach der Testfahrt der festen Überzeugung ist: Weniger ist zwar nicht immer mehr, aber mit weniger kann man mehr oder minder auch zufrieden sein.
Der C 63 light ist im Vergleich zum großen Bruder auch dementsprechend leichter im Preis. Für etwa 65.000 Euro ist Robin, der neue Superheld im AMG-Imperium, zu haben.
Die Modelle im Überblick:
Mercedes-AMG C 63 S | Mercedes-AMG C 63 | Mercedes-Benz C 450 AMG 4MATIC | |
---|---|---|---|
Motor | V8 Biturbo | V8 Biturbo | V6 Biturbo |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Allradantrieb |
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang Sportgetriebe | AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang Sportgetriebe | 7G TRONIC PLUS Automatikgetriebe |
Hubraum | 3982 cm3 | 3982 cm3 | 2996 cm3 |
Leistung | 375 kW (510 PS) bei 5500-6250/min | 350 kW (476 PS) bei 5500-6250/min | 270 kW (367 PS) bei 5.500-6.000/min |
Max. Drehmoment | 700 Nm bei 1750-4500/min | 650 Nm bei 1750-4500/min | 520 Nm bei 2.000-4.200/min |
Kraftstoff-verbrauch NEFZ gesamt | 8,4-8,2 l/100 km(8,6-8,4 l/100 km) | 8,2 l/100 km(8,4 l/100 km) | 7,6 l/100 km (7,7 l/100 km) |
CO2-Emission | 195-192 g/km | ||
(200-196 g/km) | 192 g/km | ||
(196 g/km) | 178 g/km (180 g/km) | ||
Beschleunigung 0-100 km/h | 4,0 (4,1) s | 4,1 (4,2) s | 4,9 s (5,0 s) |
Höchstgeschwindigkeit | 250/290 km/h** | 250/290 km/h** | 250 km/h* |
RDF