1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Fehmarn

Ansturm auf OGS Burg: 120 Kinder auf Fehmarn benötigen ab August Ganztagsbetreuung

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andreas Höppner

Kommentare

Fehmarn OGS Burg Ganztagsbetreuung
Für einen normalen Haushalt geeignet, für 120 Kinder in der von Carola Pomerentzka geleiteten OGS Burg nicht: die beiden Geschirrspülmaschinen. © Andreas Höppner

Im Ausschuss für Kultur, Schule, Sport und Soziales der Stadt Fehmarn war die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Burg Thema.

Fehmarn – Die unter Trägerschaft des Kreisverbandes des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) geführte Offene Ganztagsschule (OGS) an der Grundschule Burg platzt spätestens zu Beginn des neuen Schuljahres aus allen Nähten. Aktuell werden in den jetzt schon an ihre Kapazitätsgrenze stoßenden Räumlichkeiten 90 Kinder betreut, ab August werden es mindestens 120 sein. Auf die Schnelle helfen nur Notlösungen, um jedem Kind auch eine Betreuung anbieten zu können.

Haubenspülmaschine bewilligt

Das wurde in der im Ausschuss für Kultur, Schule, Sport und Soziales geführten Diskussion schnell deutlich. Eine erste Maßnahme, die Bereitstellung eines Klassenraumes im Schulgebäude für die OGS, habe dank einer guten Kooperation mit Schulleiterin Ines Schmidt, erfolgreich umgesetzt werden können, so OGS-Leiterin Carola Pomerentzka gegenüber dem FT. Für die zweite Maßnahme brauchte es die Zustimmung des Ausschusses. So war ein Investitionskostenzuschuss in Höhe von rund 11000 Euro an den DKSB zu bewilligen, denn dieser benötigt für die Ausgabe der zusätzlichen Mittagessen Mobiliar, Geschirr und Besteck sowie eine Haubenspülmaschine. Die zwei in der OGS zur Verfügung stehenden herkömmlichen Geschirrspülmaschinen, die bereits jetzt im Dauerbetrieb laufen, reichen nicht mehr aus. Näheren Erläuterungsbedarf hatte nur Hans-Peter Thomsen (FDP-WUW). Nachdem dieser geklärt war, stimmte der Ausschuss geschlossen dafür.

Eindeutiges Ja für Vertragsumstellung

Ein eindeutiges Ja gab es auch für eine Vertragsumstellung. Bislang gewährte die Stadt Fehmarn für jedes Kind an der OGS Burg einen Pro-Kopf-Zuschuss. Die Folge: Der DKSB musste in den vergangenen Jahren aus Eigenmitteln (unter anderem Spenden) ein Defizit ausgleichen, zuletzt rund 22000 Euro im Jahr 2021, für 2022 liegt die Schätzung bei etwa 54000 Euro. Für den DKSB finanziell nicht mehr darstellbar, sodass zukünftig mit einem Unterdeckungsvertrag gearbeitet werden soll und der Schulträger, die Stadt Fehmarn, die Mehrkosten trägt. Zunächst soll ein Vertrag mit Laufzeit bis Ende 2024 geschlossen werden.

Für die OGS in Landkirchen, die aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr ebenfalls erweitert worden war, wird die Finanzierung bereits mittels Unterdeckungsvertrag geregelt, ebenso an der OGS der Inselschule.

Gegenüber dem FT macht Silke Krause, pädagogische Leiterin beim DKSB-Kreisverband, deutlich, dass der Betreuungsbedarf gerade auch auf Fehmarn stark angestiegen sei. Ein Paradebeispiel aus dem vergangenen Jahr: 48 der 54 Erstklässler an der Grundschule Burg meldeten sich in der OGS an. Im Sommer verlassen sieben Viertklässler die OGS, aber mit mehr als 30 Neuanmeldungen wird gerechnet.

Enge Verzahnung mit Schulsozialarbeit

So wird auch das Personal vor große Herausforderungen gestellt sein. Als sehr hilfreich, so Pomerentzka, habe sich neben der wirklich guten Zusammenarbeit mit der Schulleitung auch die enge Verzahnung mit der Schulsozialarbeit erwiesen. Mit einen geringen Stundenanteil verantwortet Pomerentzka diese auch mit. Nichtsdestotrotz ist die OGS auch weiterhin auf der Suche nach Übungsleitern, die bei der Betreuung der Kinder unterstützen. Wer Interesse hat, meldet sich bei der OGS.

Der Ausschuss für Kultur, Schule, Sport und Soziales hat mit der jetzigen Beschlussfassung seine Hausaufgaben zunächst einmal gemacht. Doch weitere richtungsweisende Entscheidungen wird er demnächst treffen müssen, denn ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Aber schon jetzt gibt es Handlungsbedarf, denn aus Sicht von Silke Krause und Carola Pomerentzka könne die aktuelle Raumlösung an der OGS Burg nur als Provisorium bezeichnet werden.  

Auch interessant

Kommentare