1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Fehmarn

Überraschung geglückt: Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für Dirk Westphal

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Reinhard Gamon

Kommentare

Ehrenkreuz Feuerwehr Burg Dirk Westphla
Ortswehrführer Dirk Westphal (l.) wurde durch Kai Fischer vom Kreisfeuerwehrverband das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber verliehen. In der Mitte Gemeindewehrführer Torsten Steffen. © Reinhard Gamon

Im dritten Anlauf hat es mit der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burg geklappt. Eine Überraschung gab es für Burgs Ortswehrführer Dirk Westphal.

Fehmarn – Im dritten Anlauf hat es geklappt. Die Freiwillige Feuerwehr Burg konnte am Sonnabend ihre Jahreshauptversammlung abhalten. Im Februar hatte es die Coronapandemie verhindert, im Juni der Silobrand in Burgstaaken, bei dem sämtliche Einsatzkräfte im Höchstmaß gefordert waren. Eingangs der Sitzung hatte Wehrführer Dirk Westphal noch angekündigt, Ehrungen würde es an diesem Abend nicht geben, doch er hatte nicht damit gerechnet, selbst geehrt zu werden – mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.

Bis zur letzten Minute war die Ehrung geheim gehalten worden, entsprechend überrascht und sichtlich bewegt nahm der Wehrführer schließlich die Auszeichnung entgegen. Stellvertretend für den Deutschen Feuerwehrverband verlieh ihm das Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes, Kai Fischer, die hohe Auszeichnung für besondere Verdienste und großes Engagement. Die Laudatio hielt Kai Fischer selbst und bezeichnete Dirk Westphal als einen Menschen, „der Feuerwehr lebt“.

Bevor Dirk Westphal seinen Jahresbericht hielt, ging er noch einmal auf den vor wenigen Wochen stattgefundenen Großeinsatz im Hafen Burgstaaken ein und bedankte sich bei allen Beteiligten, die ihm und der Burger Wehr tatkräftig zur Seite standen. Dabei hob er die Unterstützung durch die Stadtverwaltung und Bürgermeister Jörg Weber heraus. Er erinnerte daran, dass besonders Linda Lafrenz, die im Fachbereich Bauen und Häfen für die Hafenangelegenheiten zuständig ist, für die Ortswehr Großartiges geleistet habe. Für ihr verantwortungsvolles Handeln und ihre große Unterstützung bedankte sich der Ortswehrführer mit einem Blumenstrauß.

Ruf nach neuem Feuerwehrhaus hält an

Dass Dirk Westphal anschließend ein weiteres Mal auf die Notwendigkeit des Baus eines neuen Feuerwehrgebäudes einging, kam nicht überraschend. Er merkte an, dass es jetzt bekanntlich erste Gespräche zum Neubau gäbe und er selbst sei gespannt darauf, ob es noch in diesem Jahr gelingen werde, dem Entscheidungsträger ein schlüssiges Konzept zu präsentieren. Dirk Westphal unterstrich noch einmal die Dringlichkeit des Neubaus. „Der jetzige Zustand ist so nicht mehr hinnehmbar. Die Stadt ist in der Pflicht, uns ein sicheres und der Norm entsprechendes Gebäude zu stellen. Ich werde nicht müde, hier zu sagen, dass es kein Wunsch der Burger Feuerwehr ist, sondern die Pflicht der Stadt“, sagte Dirk Westphal und drückte sich mit den Worten aus: „Es brennt, wir müssen in die Hufe kommen.“

Ich appelliere an alle Entscheidungsträger, nicht in monatelange Diskussionen zu verfallen

Dirk Westphal, Wehrführer der Burger Feuerwehr

Dirk Westphal weiter: „Ich appelliere an alle Entscheidungsträger, nicht in monatelange Diskussionen zu verfallen. Wir brauchen ein Feuerwehrhaus in zentraler Lage, das sowohl fußläufig als auch schnell von mehreren Seiten mit dem Pkw erreichbar ist.“ 

Auch das Thema, neue Anreize zu schaffen für eine Mitgliedschaft in der Feuerwehr, ließ Westphal in seinem Bericht nicht aus. Dabei ging es ihm besonders um die Bereitstellung günstigen Wohnraums. „Nur wer zu bezahlbaren Preisen wohnen kann, ist auch bereit, in der Feuerwehr aktiv zu werden“, sagte er.

78 aktive Mitglieder in der Ortswehr

Erfreulich ist für den Ortswehrführer, dass trotz Coronapandemie die Mitgliederzahlen steigen. Die Burger Feuerwehr verfügt aktuell über 78 aktive Kameraden sowie zusätzlich sechs Zweitmitglieder. Ein Zuwachs um acht Aktive, so Westphal. Dazu kommen 15 Ehrenmitglieder, 33 Jugendfeuerwehrmitglieder und schließlich vier Personen in der Kinderabteilung.

Im vergangenen Jahr rückte die Ortswehr zu 118 Einsätzen aus. Über die Art der Einsätze ging der stellvertretende Ortswehrführer Hauke Nerl besonders ein. Demnach wurden 21 Kleineinsätze, vier Mittelbrände und fünf Großbrände verzeichnet. Von den fünf Großbränden lagen drei außerhalb des eigenen Ausrückbereiches. 

13-mal hieß es „Menschen in Not“, darunter waren fünf Befreiungen aus einem steckengebliebenen Fahrstuhl. Es gab weiterhin fünf Einsätze bei Verkehrsunfällen, 18 Notfall-Türöffnungen, zwei Tiereinsätze sowie einen Unwettereinsatz. In fünf Fällen mussten ausgelaufene Stoffe beseitigt werden.

Dazu kamen vier Einsätze im Zusammenhang mit ausströmendem beziehungsweise eindringendem Wasser, mehrere Sicherheitswachen, sechs sonstige Hilfeleistungen, 26 Fehlalarmierungen, zwei Brandschutzeinweisungen, zwei Löschwasserschauen sowie schließlich eine Einsatzübung.

Neuaufnahmen Feuerwehr Burg
Fünf Neuaufnahmen: Martin Chrabkowski, Timmy Jädke, Nikla Blöss, Sami Alzein und Mustafa Msallati. © Reinhard Gamon

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden Dennis Becker zum Oberfeuerwehrmann und Stefan Prinz zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für die Dauer seiner Funktion in einem besonderen Amt erfolgte die Beförderung von Malte Niebuhr zum Brandmeister. Zudem wurde Martin Harnack zum Löschmeister befördert. Auf eigenen Wunsch erfolgte die Versetzung von Hartmut Dau in die Ehrenabteilung. Fünf neue junge Kameraden wurden in die Freiwillige Feuerwehr Burg aufgenommen und zu Feuerwehrmännern ernannt. Es sind Tommy Jädke, Martin Chrabkowski, Niklas Blöss, Sami Alzein und Mustafa Msallati.

In seinen Grußworten richtete sich Bürgermeister Jörg Weber speziell an die aktiven Kameraden. „Was sie in der Lage sind zu leisten, war bei dem Großeinsatz in Burgstaaken sichtbar festzustellen. Das war für mich eine Erkenntnis und macht mich stolz auf sie“, sagte Weber und brachte außerdem zum Ausdruck, dass die Politik auf der Insel immer ein offenes Ohr für die Feuerwehr habe.

Lob für „Feuer und Flamme“

Kai Fischer vom Kreisfeuerwehrverband informierte darüber, dass die Pandemie den Kreisfeuerwehrverband voll im Griff hatte, speziell im Bereich der Aus- und Weiterbildung. „Ab August wird aber die volle Ausbildung wieder durchgeführt“, kündigte er an. Besonders lobte Kai Fischer die erschienenen Ausgaben der Info-Broschüre „Feuer und Flamme“, die in Zusammenarbeit mit dem Fehmarnschen Tageblatt entstanden.

Blumen zum Abschied für Brigitte Brill

Einen Blumenstrauß übergab Dirk Westphal an die aus ihrem Amt als Bürgervorsteherin ausgeschiedene Brigitte Brill, die immer ein offenes Ohr für die Feuerwehr hatte und bei vielen Anlässen Anwesenheit zeigte und immer gerne als willkommener Gast gesehen wurde.

Fahrzeugübergabe Feuerwehr Burg
Symbolische Schlüsselübergabe für zwei neue Fahrzeuge von Bürgermeister Jörg Weber an den stellvertretenden Ortswehrführer Hauke Nerl (r.) und Dirk Westphal. © Reinhard Gamon

Nach der Jahreshauptversammlung wurden zwei Fahrzeuge der Burger Ortswehr offiziell durch symbolische Schlüsselübergaben in Dienst gestellt. Es sind das neue Löschfahrzeug LF Kat-S und ein fast neuer Mannschaftstransportwagen (MTW). Diakon Michael Löcke nahm die Segnung beider Fahrzeuge vor. 

Auch interessant

Kommentare