Fehmarn-Cup ist zurück

Nach einer coronabedingten Zwangspause ist der Fehmarn-Cup zurück. Ab Freitag (10. Juni) bis Sonntag (12. Juni) rollt wieder der Ball beim internationalen Jugendfußballturnier.
- 48 Mannschaften aus Dänemark, Österreich und Deutschland am Start.
- Österreicher reisen morgen mit dem Zug an.
- Hiobsbotschaft kurz vor dem Fehmarn-Cup.
Fehmarn – Der Fehmarn-Cup ist nach einer coronabedingten Zwangspause zurück. Von Freitag (10. Juni) bis Sonntag (12. Juni) rollt wieder der Ball beim internationalen Jugendfußballturnier. 48 Mannschaften sind auf Fehmarn bei der 15. Auflage des Turniers dabei.
Fast die Hälfte aller Teilnehmer haben ihre Anmeldung stehen gelassen
„Fast die Hälfte aller Teilnehmer haben ihre Anmeldung stehen gelassen“, freute sich Turnierorganisator Ralf „Hänschen“ Albers, der den Fehmarn-Cup gemeinsam mit Heinz Jürgen Fendt organisiert. Bei den E-Junioren sei die Nachfrage nicht so groß gewesen, sodass zehn Teams am Start sind. Aus dem Süden Dänemarks wird Errindlev von der Insel Lolland anreisen. „Die Dänen werden sich aufteilen, sodass wir zwei Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften haben“, erläuterte Turnierchef Albers.
Bei den D-Junioren nehmen 16 Teams am 15. Fehmarn-Cup teil. Stark vertreten ist die SG Stormarn Süd. Auch 16 Mannschaften spielen bei den C-Junioren um den Titel. Hier werden morgen bereits mit Orth an der Donau die Gäste aus Österreich erwartet. Fehmarns Partnergemeinde reist per Zug an.
Sechs B-Juniorinnenteams sind am Start
Sechs B-Juniorinnenmannschaften gehen ins Rennen. Zwei Mädchenmannschaften stellt Vorwärts SpoHo 98 aus Köln. Der OSV und die JSG Fehmarn sowie eine gemischte Mannschaft aus JSG/OSV komplettieren das Teilnehmerfeld bei den Mädchen.
Am Freitag findet um 15.30 Uhr die feierliche Eröffnungsfeier im Stadion statt. Wie bei Olympia werden die Mannschaften ins Stadion einlaufen. Den 15. Fehmarn-Cup wird Bürgermeister Jörg Weber eröffnen. Björn Maier wird die Gäste aus Errindlev auf Dänisch begrüßen. Fehmarns Veranstaltungsleiterin Saskia Höhner wird die Gäste aus Österreich und die deutschen Mannschaften auf Deutsch begrüßen. Wer die Fehmarn-Cup-Flagge ins Stadion tragen darf, wollten die Organisatoren noch nicht verraten. Danach rollt der Ball. Im Stadion, Landkirchen und Dänschendorf spielen die C-Junioren die Gruppenphase aus. Auf dem Kunstrasen tragen die Mädchen und die D-Junioren ihre Vorrunden- und Platzierungsspiele aus. Der Sportplatz der Inselschule bleibt den E-Junioren vorbehalten.
Endspiele am Sonntag im Stadion
Am Sonntag werden ab 11 Uhr die Endspiele im Stadion ausgetragen. Hier machen traditionell die E-Junioren den Auftakt. Um 12 Uhr folgen die B-Juniorinnen mit ihrem Endspiel. Um 13 Uhr ermitteln die D-Junioren ihren Turniersieger. Um 14 Uhr soll das Endspiel bei den C-Junioren angepfiffen werden.
Kurz vor dem Fehmar-Cup erreichte die Organisatoren eine Hiobsbotschaft. Rolf Niehuesbernd aus Bad Schwartau stellte jahrelang ein großes Zelt zur Verfügung, was die JSG Fehmarn als Verpflegungszelt nutzen konnte. Nun die Absage. „Wir haben von der Freiwilligen Feuerwehr Burg ein Zelt bekommen. Wir werden zwei Drittel der Großsporthalle nutzen und das Zelt an der Stirnseite aufbauen“, erklärte Turnierorganisator Fendt. In das Zelt wird das Cateringunternehmen „Der Lachs“ eine Küche einbauen. Eigentlich sollte die Großsporthalle auch als Unterkunft genutzt werden. So ziehen die Dänen und die C-Junioren des ATS Buntentor aus Bremen kurzerhand in die Halle West um. Die Österreicher werden ihr Quartier im Gemeindehaus der St.-Nikolai-Kirchengemeinde haben.
Heute soll in der Teestube das Turnierbüro eingerichtet werden. Die Schiedsrichter stellt der Kreisfußballverband Ostholstein. „Unsere vier Schiedsrichteranwärter sind dabei und sollen ein bisschen Fehmarn-Cup-Luft schnuppern“, sagte Turnierchef Albers