Fehmarn: Sonderzug auf Abschiedstour auf der Vogelfluglinie

Mit einem historischen Sonderzug ging es über die Fehmarnsundbrücke. Es fanden die ersten Abschiedsfahrten vom Zugverkehr auf der Vogelfluglinie statt.
- Würdigung der internationalen Strecke.
- Sonderfahrt startete in Hamburg.
- Letzte Sonderfahrt am 27. August.
Fehmarn – Sie hatten ihre Kameras in Anschlag gebracht und bevölkerten den Bahnsteig und weitere Bereiche des Betriebsgeländes. Viele Fotografen nutzten das Angebot des Vereins Eisenbahn-Nostalgiefahrten Bebra in Zusammenarbeit mit dem Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde, am Wochenende Fahrten mit einem historischen Zug anzubieten, um dieses Ereignis im Bilde festzuhalten. Die Tour von Hamburg nach Puttgarden war als Abschiedsfahrt auf der Vogelfluglinie und gleichzeitig Würdigung der internationalen Strecke gedacht. Zugfahrten von und nach Fehmarn wird es bekanntlich bald für längere Zeit nicht mehr geben. Ende des Monats beginnt im Zuge des Baus der Festen Fehmarnbeltquerung bekanntlich der Schienenersatzverkehr von und nach Lübeck. Ab 2029 sollen die Züge dann durch den Fehmarnsund- und Fehmarnbelttunnel rollen. Diesmal waren es gleich zwei historische NOHAB-Diesellokomotiven der Baureihe MY, die damals im Dienst der dänischen Staatsbahn Danske Statsbaner (DSB) standen und die internationalen Züge nach Ankunft im dänischen Fährhafen Rødbyhavn aus dem Schiff zogen und weiter Richtung Kopenhagen und in der Gegenrichtung beförderten.

Für die Reisenden mit Start in Hamburg – von Hamburg-Altona über Hamburg-Dammtor, Hamburg Hauptbahnhof und Lübeck ging es nach Burg und Puttgarden auf Fehmarn – konnte der etwa vierstündige Aufenthalt genutzt werden, um zum Beispiel eine Fahrt mit der Fähre nach Rødbyhavn und zurück zu unternehmen. Alternativ war ein Besuch der Stadt Burg möglich. Diejenigen, die sich kurzentschlossen Tickets für eine der angebotenen Pendelfahrten von Puttgarden über Burg nach Oldenburg und zurück besorgt hatten, genossen die Tour, speziell natürlich die Fahrt über die Fehmarnsundbrücke. Am Nachmittag fuhr der Sonderzug, der aus Schnellzugwagen der 1. und 2. Klasse sowie einem Gesellschaftswagen bestand, wieder nach Hamburg zurück.

Die Einnahmen aus diesem Event speziell für Eisenbahnfreunde fließen ausschließlich in den Erhalt historischer Bahnfahrzeuge.
Sonder- und Pendelfahrten wird es letztmals am 27. August geben. Dann nehmen bekanntlich die Eisenbahnfreunde der Interessengemeinschft Kulturlokschuppen Neumünster (IKN) Abschied vom Zugverkehr auf der Vogelfluglinie (wir berichteten).