1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Fehmarn

Lichtstrahl auf die Vergangenheit

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die unter dem Jubiläumsschild des Rathauses angebrachte Gedenktafel für Claus Lafrenz.
Die unter dem Jubiläumsschild des Rathauses angebrachte Gedenktafel für Claus Lafrenz. © Fehmarn24/Foto: Höppner

Fehmarn -hö- Die Aufarbeitung der Vergangenheit, noch dazu des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte, ist oftmals eine zähe Angelegenheit. Einen Lichtstrahl auf die Vergangenheit zu werfen, das erfordert mitunter eine gewisse Hartnäckigkeit. Das hat auch Lokalhistoriker Hans-Christian Schramm erfahren. Zu einem Großteil ist es auch ihm zu verdanken, dass an den während der NS-Herrschaft umgekommenen ehemaligen Burger Bürgermeister Claus Lafrenz jetzt mit einer am Rathaus angebrachten Gedenktafel erinnert wird.

Bis Bürgermeister Otto-Uwe Schmiedt (parteilos) die etwas uncharmant mit einem Geschirrhandtuch verdeckte Tafel gestern Vormittag enthüllen konnte, hatte sich die Kommunalpolitik ein wenig schwergetan mit der Entscheidung, wie das Wirken Lafrenz‘ am besten gewürdigt werden könnte.

Schließlich sollte es eine Gedenktafel sein. In der Hauptausschusssitzung im August des letzten Jahres standen drei von Hans-Christian Schramm eingereichte Textentwürfe zur Diskussion. Der Ausschuss einigte sich geschlossen auf eine der drei Textpassagen. In der Sitzung der Stadtvertretung im September wurde nach einer geringfügigen redaktionellen Änderung schließlich die endgültige Version einstimmig verabschiedet.

Auf der neben dem Rathauseingang angebrachten Gedenktafel, die zusätzlich mit einem Porträtfoto von Claus Lafrenz versehen ist, heißt es nun:

„Zur Erinnerung an den ehemaligen Bürgermeister Claus Lafrenz, der sich im Jahr 1933 den Nationalsozialisten in den Weg stellte und sein Amt verlor. Vielen Menschen gab er damit Hoffnung. Er wurde am 4. April 1937 im Alter von 50 Jahren tot aufgefunden.“

Bürgermeister Otto-Uwe Schmiedt sagte gestern Vormittag in seiner kurzen Ansprache, dass mit der Gedenktafel das Wirken von Claus Lafrenz nun „eine entsprechende Würdigung“ finde. „Endlich ist es gelungen, Claus Lafrenz ein würdiges Andenken zu gewähren“, so Hans-Christian Schramm vor rund 20 Bürgern, darunter auch einige Stadtvertreter, die dem feierlichen Akt beiwohnten. Schramm sieht in der Anbringung der Gedenktafel eine „Art Bekenntnis, dass auch Fehmarn bereit ist, sein dunkles Kapitel der Geschichte aufzubereiten und sich der Vergangenheit zu stellen“.

Claus Lafrenz (* 9. Januar 1887; † 4. April 1937) war am 22. März 1931 zum Bürgermeister gewählt worden. Nachdem er sich Ende Januar 1933 im Zuge der Machtergreifung Hitlers weigerte, am Burger Rathaus die Hakenkreuzfahne aufzuziehen, war sein Ende als Bürgermeister vorgezeichnet. Nur wenige Monate später wurde er zum Rücktritt gezwungen. Am 4. April 1937 wurde Claus Lafrenz im Ostersoll tot aufgefunden.

Auch interessant

Kommentare