1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Fehmarn

Zugverkehr auf Fehmarn: Der Abschied rückt heute und morgen näher

Erstellt:

Von: Nicole Rochell, Reinhard Gamon

Kommentare

Fehmarn VT 628 Fehmarnsundbrücke Sonnenuntergang
Dieses romantische Bild spiegelt Abschied. Während die Sonne zum Ausklang des Tages im Meer versinkt, fuhr der Schienenbus der Baureihe VT 628 ein letztes Mal über die Fehmarnsundbrücke. Dort wurde eine kurze Pause eingelegt, um den Sonnenuntergang zu genießen. © SK Drohnenbilder

Heute und morgen rollen die letzten Züge nach Fehmarn. Dann ist nach 117 Jahren für mehrere Jahre Schluss mit dem Zugverkehr.

Fehmarn – Der Abschied rückt unaufhaltsam näher. Nur noch heute und morgen, dann verliert Fehmarn nach 117 Jahren, in denen Eisenbahnen auf der Insel fuhren, seinen Bahnanschluss. Die Strecke von Neustadt zur Insel wird dann bekanntlich im Zuge der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung für mehrere Jahre stillgelegt. Wenn Züge danach wieder fahren, führt die Fahrt zur Insel durch eine Röhre – ohne schöne Aussicht. Die letzte Regionalbahn aus Neustadt wird Dienstagabend noch einmal über die Sundbrücke fahren, und um 20.49 Uhr den Puttgardener Bahnhof erreichen.

Schienenersatzverkehr ab Mittwoch

Das war es dann. Die Lichter in Puttgarden gehen aus. Am Mittwoch beginnt dann bekanntlich der Schienenersatzverkehr.

Auf dem letzten noch benutzten Bahnsteig des Fährbahnhofs Puttgarden herrschte am Sonnabend reges Treiben und erinnerte damit an Zeiten, als der Bahnhof noch eine wichtige Station und gleichzeitig Bindeglied im Reiseverkehr von und nach Skandinavien von hohem Stellenwert war. 

Fehmarn Nord-Express, Diesellok Pendelfahrten
Der Sonderzug „Nord-Express“ mit seiner Diesellok und mehreren Personenzugwagen unternahm am Sonnabend ebenfalls Pendelfahrten © Jörg Bochnik

Ihren Abschied von der Vogelfluglinie nahmen Sonnabend gleich zwei Sonderzüge, die den Fährbahnhof Puttgarden anfuhren. Die Interessengemeinschaft Kulturlokschuppen Neumünster (IKN) schickte einen historischen Schienenbus der Baureihe VT 628, und die Interessengemeinschaft Schienenverkehr Ostfriesland einen Sonderzug („Nord-Express“) mit einer Diesellok V 200 als Zugmaschine und mehreren Waggons auf die Reise nach Puttgarden, um Abschiedsfahrten durchzuführen. Außerdem boten beide Interessengemeinschaften Fahrgelegenheiten an, um im Rahmen eines Pendelverkehrs Kurzfahrten über die Fehmarnsundbrücke zu unternehmen. Pünktlich um 13.30 Uhr traf am Sonnabend der Schienenbus der Baureihe VT 628 im Fährbahnhof Puttgarden ein. Die Fahrt führte zuvor von Neumünster über Hamburg und Lübeck nach Puttgarden. Vor dem Bahnhof wartete zu diesem Zeitpunkt bereits ein Oldtimerbus, ein Mercedes-Benz O 317, der für die angereisten Eisenbahnfreunde zweistündige Rundfahrten über die Insel anbot. Da die erste Rundfahrt restlos ausgebucht war, wurde kurz entschlossen eine zweite Rundfahrt durchgeführt.

Fehmarn Schienenbus Fehmarnsundbrücke
„Kleiderbügeltour“ war die Sonderfahrt mit dem Schienenbus gekennzeichnet. Wie passend, mit dem „Kleiderbügel“ als Hintergrund. © Jörg Bochnik

Die organisierte Pendelfahrt des Triebwagens von Puttgarden bis Neustadt startete dann pünktlich um 14.04 Uhr und endete gute zwei Stunden später wieder in Puttgarden. Die Rückreise des Schienenbusses nach Neumünster am Abend war verbunden mit einem zehnminütigen Aufenthalt auf dem Kleiderbügel, um dort den einsetzenden Sonnenuntergang mit einem Glas Sekt genießen zu können. 

Güterverladetätigkeit in Oldenburg

Wenige Minuten nach der Ankunft des Schienenbusses traf auch der Sonderzug („Nord-Express“) in Puttgarden ein. Seine Reise führte ihn von Vienenburg-Goslar-Hannover-Celle-Lüneburg-Büchen und Lübeck nach Puttgarden. Auch dieser Sonderzug bot eine Pendelfahrt von Puttgarden nach Oldenburg an. Kurzfristig wurde diese Fahrt aber verkürzt, da eine Anfahrt nach Oldenburg aufgrund einer kurzfristigen Güterverladetätigkeit in Oldenburg nicht möglich war. So fand diese Pendelfahrt lediglich zwischen Puttgarden und Großenbrode statt. 

Warten: Regionalzug auf der Strecke

Da der fahrplanmäßige Personenschienenverkehr bei der Deutschen Bahn grundsätzlich Vorrang hat, musste der Sonderzug in Puttgarden mit der Abfahrt zum Pendelverkehr eine gute halbe Stunde warten, da sich ein Regionalzug auf der Strecke befand. Statt um 14.29 Uhr startete der Sonderzug erst um 15 Uhr. So mussten sich nicht nur Reisende des „Nord-Express“, sondern auch viele Fotografen ein wenig gedulden.

Zu denen, die sich für eine Pendelfahrt mit dem „Nord-Express“ entschieden, gehörte auch Christian Beckmann aus Burg. Als Berufstätiger ist er viele Jahre als Bahnkunde auf der Vogelfluglinie zu seinem Arbeitsplatz gefahren. Er bedauert es sehr, dass nun der Schienenverkehr eingestellt wird. Außerdem gehört er zu den scharfen Kritikern, die es nicht nachvollziehen können, dass die Deutsche Bahn den internationalen Bahnhof in Puttgarden aufgegeben hat. 

Seines Erachtens wäre auf dieser internationalen Strecke von Süd- nach Nordeuropa ein Stopp in Puttgarden der richtige Weg gewesen. Was nicht zuletzt für Fehmarn als wichtiger Touristenstandort und für die Bewohner der Insel auf jeden Fall eine bessere Alternative gewesen wäre, sagt er.

Auch interessant

Kommentare