"Chemisches Kondom" wirkungslos - Studie abgebrochen
New York - Ein Gel, das Frauen beim Sex vor einer HIV-Infektion schützen sollte, hat sich nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde NIH als wirkungslos erwiesen. Die Frauen infizierten sich trotzdem.
Berlin - Frauen tragen ein besonders hohes Risiko, im Laufe des Lebens pflegebedürftig zu werden. Es liegt inzwischen bei 72 Prozent - für Männer bei 50 Prozent.
London - Für die Brustkrebsvorsorge gibt es viele Möglichkeiten - doch welche Methode ist am besten geeignet? Laut Experten bringt das MRT für den Behandlungserfolg kaum Vorteile.
Fitnesstraining kann Jugendlichen helfen, mit Rauchen aufzuhören
Berlin - Wer früh damit anfängt zu rauchen, sollte sich auch früh darüber Gedanken machen, wie er damit wieder aufhört: Fitnesstraining kann Jugendlichen dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Berlin - Edel ist nicht zwingend besser: Manolo Blahniks oder billige High-Heels vom Discounter - teure Schuhe sind nicht automatisch gesünder als preisgünstige.
Rostock - Seit Jahren forschen Wissenschaftler nach einer Therapie gegen Alzheimer. Jetzt sucht die Universität Rostock für ein internationale Studie zu einem Impfstoff nach Teilnehmern.
Die Zeit geht an uns kaum spurlos vorrüber: Auch das Gehirn altert mit. Die Gedächtnisleistung lässt nach. Bei Affen ist dies anders. Wissenschaftler haben nun eine Erklärung dafür.
München - Besonders in der kalten Jahreszeit geht man wieder gerne in die Sauna. Was Sie beim Saunieren beachten sollten und wie Sie das Schwitzbad optimieren können:
So lange warten Kassenpatienten auf einen Arzttermin
Berlin - Eine neue Studie enthüllt, wie sehr sich bereits eine Zwei-Klassen-Gesellschaft im Gesundheitssystem etabliert hat. Kassenpatienten müssen wesentlich länger auf einen Termin warten als Privatversicherte.
Berlin - Die Immunschwäche Aids lässt sich mit Geld und politischem Willen bekämpfen. Das zeigt der neue Bericht von UNAIDS. Besiegt ist das Virus damit aber noch lange nicht. In Osteuropa steigen die Zahlen.
Berlin - Nicht nur zu viel Alkohol, sondern auch eine falsche Ernährung kann die Leber schädigen. Die gute Nachricht, wer seinen Lebensstil ändert kann, kann seine Leberwerte verbessern.
Berlin - Eine angeborener Herzfehler, wie die Fallot'sche Tetralogie, ist schon schlimm genug. Noch schlimmer wird es, wenn Patienten zu spät behandelt werden. Eine Studie ergab nun neue Erkenntnisse.
Baierbrunn - Auch bei Minusgraden haben Allergiker keine Ruhe: Bei eisiger Kälte vermehren sich Milben durch warme Heizungsluft besonders gut. Dies hilft gegen die Plagegeister:
Düsseldorf - Zu den Highlights der "Medica"-Messe gehören in diesem Jahr ein fotorealistisches 3-D-Ultraschallgerät und eine iPhone-Erweiterung, mit der die Hautkrebs-Früherkennung vereinfacht wird.
Darmstadt - Alzheimer ist schwer zu diagnostizieren. Jetzt haben deutsche Forscher eine neue Methode entwickelt, die Hirnkrankheit lange vor dem Ausbruch zu erkennen und zwar in der Nase.
Genf - In 20 Jahren könnte nach Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation einer von zehn Erwachsenen weltweit an der Stoffwechselkrankheit leiden.
Essen - Patienten sollen in Zukunft leichter an Informationen über die Kosten ihrer Behandlung kommen. Das Ziel: Mehr Transparenz. Für die Umsetzung gibt es bereits erste Ideen.
Mannheim - Krankenhausangestellte leiden nicht selten unter Schlafmangel. Beunruhigend, denn Übermüdung erhöht Studien zufolge die Gefahr, dass Ärzte und Schwestern Fehler bei der Behandlung ihrer Patienten machen.