In Deutschland leiden Menschen immer häufiger unter einer nicht-alkoholischen Fettleber, der sogenannten NAFLD (Non-alcoholic Fatty Liver Disease). Jeder dritte Erwachsene und jedes dritte übergewichtige Kind sind davon betroffen. Da die Symptome jedoch eher unspezfisch sind, wird sie häufig nur zufällig bei Untersuchungen, die aus anderen Gründen vorgenommen werden, entdeckt. Von einer Fettleber sprechen Mediziner, wenn mehr als 50 Prozent der Leberzellen verfettet sind. Das Leiden ensteht durch die Kombination verschiedener Ursachen: Dazu zählen unter anderem ein ungesunder Lebenswandel und vor allem eine falsche Ernährungsweise. Umso wichtiger ist es, auf einige Produkte besser zu verzichten und andere gesunde Lebensmittel zu konsumieren, um so eine bestehende Fettleber zu heilen oder ihr bereits vorzubeugen.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.