Wellness der etwas anderen Art

Schnecken im Gesicht: Schleim soll die Haut verjüngen

  • Juliane Gutmann
    VonJuliane Gutmann
    schließen

Vampir-Lifting, Milchbad bis Schneckenschleim-Behandlung: Der Menschheit fallen immer wieder neue Maßnahmen ein, die der Schönheit zuträglich sein sollen. Doch was soll die Schnecke auf der Haut?

Vor allem Gärtner kennen sich aus mit Schnecken, leider. Die Weichtiere zerstören regelmäßig mühsam gezüchtete Salat-Kulturen. Denn eines lieben sie besonders: die frischen Blätter von Kopfsalat bis Lollo rosso. Im Garten verhasst, machen sich Schnecken in der Wellness-Industrie einen guten Namen. Denn Inhaltsstoffe im Schleim, den die Kriechtiere absondern, sollen hautschützende bis verjüngende Wirkung entfalten – so heißt es zumindest vonseiten der Kosmetikindustrie. Den Beginn nahm die Verwendung von aufbereitetem Schneckenschleim in Seren und Cremes in Korea, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) schrieb.

Doch bereits weit vorher, zur Zeit der alten Griechen, war Schneckenschleim als Hautpflegeprodukt begehrt. So soll Hippokrates von Kos seinen Patienten eine Mischung aus zerquetschten Schnecken und saurer Milch gegen Hautentzündungen verschrieben haben und auch Kaiserin Sisi hat das Sekret der Kriechtiere angeblich genutzt, so die SZ.

Nutzen von Schneckenschleim für die Haut ist nicht in Studien belegt

Auch heute noch werden Produkte mit Schneckenschleim weltweit vertrieben. Das Versprechen der Hersteller: Vom Effekt, den das Sekret beim Tier entfaltet, soll die menschliche Haut ebenfalls profitieren. Denn der Schleim schützt die Schnecke vor Trockenheit, schädlicher UV-Strahlung, aber auch Krankheitserregern wie Bakterien. Da UV-Strahlung eine der Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung ist, sind Schneckenschleim-Produkte auch wegen ihrer vermeintlich verjüngenden Wirkung interessant für die Konsumenten.

Wie wärs mit einer Schnecken-Massage? Der Schleim, den die Tiere absondern, soll verjüngende Wirkung auf die Haut haben – so das Versprechen der Hersteller.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Als erwiesen gilt, dass Schneckenschleim antientzündlich wirksame Stoffe und Antioxidantien enthält. Jedoch gibt es keine aussagekräftigen Forschungsergebnisse darüber, wie sich diese Stoffe letztlich auf der Haut auswirken, zitiert die Welt den Bangkoker Hautarzt Dissapong Panithaporn.

Stress nachhaltig reduzieren – mit bewährten Entspannungstechniken

Frau macht Yoga-Pose
Meditation ist eine Technik, mit deren Hilfe man in den Moment findet, statt sich in Gedanken zu verlieren. Wie die Techniker Krankenkasse weiter informiert, lernen Sie im Rahmen der Mediation, Gedanken kommen und gehen zu lassen, ohne diese festzuhalten oder zu bewerten. Das Ziel: Abstand zum alltäglichen Stress gewinnen. Krankenkassen, Yoga-Studios und auch viele Fitnessstudios bieten Kurse an. Auch mithilfe von Apps kann man ausprobieren, ob Meditation etwas für einen ist.  © Marcos Castillo/Imago
Frau macht Yoga-Übung
Yoga kräftigt und dehnt auch die tiefliegenden Muskelgruppen. Doch die fernöstliche Lehre, die viele körperliche, aber auch geistige Übungen umfasst, kann mehr. Denn die Entspannungsübungen im Yoga verlangsamen die Atmung, was beruhigende Wirkung auf den gesamten Organismus hat. Wer sich ausprobieren möchte, sieht sich mit einer Fülle von Angeboten konfrontiert. Yoga- und Fitnessstudios, aber auch Krankenkassen und Volkshochschulen bieten Kurse an.  © svyatoslav lipinskiy/Imago
Junge Frau liegt in Sportklamotten auf einer Yoga-Matte.
Viele Menschen schwören auf progressive Muskelentspannung, wenn sie zur Ruhe kommen wollen. Das Prinzip dahinter: Durch gezielte An- und Entspannung der Muskeln verringert sich die Aktivität der Nerven und die psychische Anspannung nimmt ab. Wie die AOK weiter informiert, kann man nach vorheriger Anleitung durch einen entsprechend ausgebildeten Therapeuten die Übungen auch selbstständig durchführen. © Ivan Gener/Imago
Frau liegt mit geschlossenen Augen im Gras
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das über gedankliche Konzentration zur Ruhe finden lassen soll. Hier werden nicht, wie bei der progressiven Muskelentspannung, Muskeln bewusst angespannt und entspannt. Wie die Neurologen und Psychiater im Netz weiter informieren, ist es viel mehr eine Art Selbsthypnose, die beim autogenen Training stattfindet. Mithilfe von Mantra-artigen Übungsformeln (z. B. „Der rechte Arm ist ganz schwer“ oder „Der rechte Arm ist ganz warm“) soll erreicht werden, dass der gesamte Organismus zur Ruhe kommt. Kurse finden Sie unter anderem bei Ihrer Krankenkasse und der Volkshochschule.  © Olga Pankova/Imago
Frau atmet tief durch an der frischen Luft.
Atemtechniken helfen dabei, starken Stress zu reduzieren. Bei Anspannung flacht die Atmung in der Regel ab, die Luft wird nicht weiter als in den Brustraum eingeatmet. Eine ruhige, regelmäßige Bauchatmung führt aber dazu, dass sich Muskeln entspannen und der Körper besser durchblutet wird. Auch der Blutdruck kann so gesenkt werden. Und so sieht eine gesunde und tiefe Bauchatmung nach der 4/7/11-Regel aus: 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden ausatmen und das ganze 11 Minuten durchhalten. © Imago
Fröhliche, in eine Decke gehüllte junge Frau sitzt mit einer Tasse heißer Schokolade auf der Terrasse eines Bungalows
Achtsamkeit hat sich der Techniker Krankenkasse zufolge in vielen Studien als wirksam zur Stressreduktion erwiesen. In anerkannten Kursen zur „Mindfulness Based Stress Reduction“ würden Techniken erlernt werden, die helfen, im Hier und Jetzt statt in der Vergangenheit oder in der Zukunft zu sein – und das nicht nur körperlich, sondern auch mental. Ein wichtiger Aspekt: Achtsam sein bedeutet, jegliche Bewertung aus den Gedanken zu verbannen. Der Moment, die Atmung, die Geräusche im außen werden also ausschließlich wahrgenommen, man denkt an nichts.  © Aleksei Isachenko/Imago
Frau wandert auf den Heimgarten
Viele Menschen machen intuitiv das Richtige, wenn sie sich gestresst fühlen. Sport empfinden viele als sehr gutes Ventil, um Druck abzulassen. Der Techniker Krankenkasse zufolge zählt Sport zwar nicht zu den typischen Entspannungstechniken, man spricht vielmehr von einer sogenannten passiven Methode.  © Imago
Frau liegt in der Badewanne
Zu den sogenannten passiven Methoden zählt nicht nur der Sport. Auch eine entspannte Auszeit in der Badewanne, ein Spaziergang oder Zeit mit einem guten Buch können den Stresslevel enorm senken, indem sie Zufriedenheitserlebnisse schaffen, so die Techniker Krankenkasse.  © Imago

Schnecken im Gesicht: Was bringt die Wellness-Behandlung?

Wer trotzdem mag, kann sogar einen Schritt weitergehen: Es gibt Schönheitssalons, die Schnecken-Massagen anbieten. Hier werden in der Regel Schnecken mit Häuschen – in allen erdenklichen Formen und Größen – aufs Gesicht gesetzt, um sie dann für eine Weile darauf kriechen zu lassen. In manchen Wellness-Tempeln kommen sogar Afrikanische Riesenschnecken – wie auf dem Foto oben – zum Einsatz. Die langsamen Kriechbewegungen und die Minuten des Nichtstuns mögen bei so manchem Menschen für tiefe Entspannung sorgen. Die hautoptimierenden Effekte der Behandlung müssten aber Einbildung sein, wenn man sich auf die wissenschaftliche Datenlage bezieht.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Rubriklistenbild: © nanDphanuwat/Imago

Mehr zum Thema

Kommentare

Regeln fürs Kommentieren: Bitte bleiben Sie fair und sachlich - keine Beleidigungen, keine rassistischen, rufschädigenden und gegen die guten Sitten verstoßenden Beiträge. Kommentare, die gegen diese Regeln verstoßen, werden von der Redaktion kommentarlos gelöscht.