1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Gesundheit

Sport ohne BH: Gewebeschäden drohen, wenn die Brust keinen Halt hat

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Es ist wieder in, keinen BH zu tragen. Doch der „No Bra“-Trend ist nicht in jedem Fall eine gute Lösung. Beim Sport sollte man nicht auf die Stützkraft eines Büstenhalters verzichten.

Sie sind kein Freund von BHs? Damit sind Sie nicht alleine. Viele Frauen empfinden das Tragen eines BHs als unbequem und verzichten gerne auf ihn. Gängige Argumente für einen Büstenhalter: Er sorgt dafür, dass die Brüste nach oben gedrückt werden, was dem gängigen Schönheitsideal entspricht. Auch Hängebrüsten soll ein BH vorbeugen. Das gilt aber nicht für jede Frau. So ergab eine französische Studie, dass ein BH bei jungen, schlanken Frauen mit kleinen Brüsten dafür sorgen kann, dass sich Muskelmasse zurückbildet und so das Brustgewebe schlaffer wird. Allerdings wiesen die französischen Forscher der Zeitschrift Woman‘s Health zufolge darauf hin, dass die Größe und das Gewicht der Brüste ausschlaggebend sei. Für Schwangere, Übergewichtige oder ältere Frauen ergebe das Tragen eines BHs durchaus Sinn, heißt es weiter.

Ob man beim Sport einen BH tragen sollte, ist vor allem abhängig von der Sportart.

Frau im Fitnessstudio trainiert ihre Arme.
Viele Frauen tragen beim Sport einen Sport-BH. Doch ist das wirklich nötig? ©  Kzenon/Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Je größer und schwerer die Brust, desto eher sollten Sie BH tragen

Generell gilt: Je größer und schwerer die Brüste, desto weniger sollte beim Sport auf einen BH verzichtet werden. Andernfalls steigt die Gefahr, dass durch die unkontrollierten und schweißtreibenden Bewegungen beim Sport das Gewebe der Brust in Mitleidenschaft gezogen wird. Je nach Sportart und Form der Brust gibt es aber Ausnahmen.

Sie joggen gerne? Dann sollten Sie auf einen Sport-BH nicht verzichten. Denn durch die Auf- und Ab-Bewegungen wirken enorme Kräfte auf die Brüste ein – was ohne BH zu Gewebeschäden führen kann. Diese können sogar das vorzeitige Hängen der Brust begünstigen, sofern man häufig ohne BH joggen geht. Auch Sportarten wie Basketball, Volleyball, Badminton oder Aerobic sollten mit BH ausgeübt werden.

Anders verhält es sich bei Sportarten wie Wandern, Yoga, Pilates oder Tai-Chi, da diese in der Regel mit kontrollierten Bewegungen einhergehen. Wer keine schweren Brüste hat, kann hier auch ohne Sport-BH das Training absolvieren, ohne Gewebeschäden fürchten zu müssen.

Sport-BH kaufen: was Sie beachten sollten

Ein Sport-BH gibt der Brust Halt, wenn sie durch Springen oder Rennen stark belastet wird. Wichtig ist ein passgenauer Sitz, damit der BH die Brust einerseits komprimiert, man sich andererseits aber nicht eingeengt fühlt. Außerdem wichtig: Achten Sie beim Kauf auf atmungsaktive Materialien, damit sich der Schweiß nicht anstaut.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare