1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Heiligenhafen

Vom Oberschaffer zur neuen Gildemajestät: Um Punkt 20 Uhr fiel der Gildevogel 

Erstellt:

Von: Peter Foth

Kommentare

Begeistert wird Jörg Lüning als neuer König auf den Schultern seiner Gildebrüder mit Hoch-Rufen gefeiert.
Begeistert wird Jörg Lüning als neuer König auf den Schultern seiner Gildebrüder mit Hoch-Rufen gefeiert. © Peter Foth

Die Zeiger der Uhr zeigten gerade 20 Uhr an, da ging am Freitagabend ein Aufschrei über den Seebrückenvorplatz und an der Schießleiter riss Gildebruder Jörg Lüning die Hände hoch. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie hat die Große Bürgergilde zu Heiligenhafen mit Jörg Lüning wieder einen Gildekönig.

Heiligenhafen – Schon beim Festkommers kursierte der Name Jörg Lüning auf vielen Ratekarten. Jetzt war dieser Tipp Wirklichkeit geworden. Auf dem Festplatz griffen unterdessen kräftige Hände von Gildebrüdern zu und ließen ihren neuen König auf den Schultern hochleben. „Wir sind König“, dieser erste freudige Aufschrei aus dem Mund von Jörg Lüning verkündete den Gästen und Gildebrüdern, wie sehr sich die neue Majestät freute. Mit dem „Wir“ war natürlich auch die neue Königin Carmen Lüning gemeint, die ihrem Mann in die Arme fiel. Das Glück des neuen Königspaars war perfekt, was die neuen Majestäten auch mit einem Tänzchen zur Musik der Gildekapelle auf dem Seebrückenvorplatz deutlich machten. Bei der anschließenden Königsproklamation überreichte der zweite Ältermann Jan-Hendrik Lohde der neuen Majestät die schwere Königskette, die zwei Jahre keinen Träger hatte. Der König in der Großen Bürgergilde regiert immer nur ein Jahr, und so war die Gilde zwei Jahre ohne König. 

Der Vizekönig Rolf Jankwitz blieb so für zwei Jahre im Amt. Die Gildebrüder und der Vorstand zeigten sich glücklich, dass die Gilde mit Jörg Lüning nach zweijähriger Zwangspause einen König der Herzen gefunden hat. Lüning hatte bisher das Amt des Oberschaffers inne und organisierte die Arbeitseinsätze im Gildejahr. Als Majestät geht das nicht mehr, und so wird ein anderer Gildebruder in diese Aufgabe reinwachsen müssen. 

Ein glückliches Königspaar fällt sich nach dem entscheidenden Schuss in die Arme.
Ein glückliches Königspaar fällt sich nach dem entscheidenden Schuss in die Arme. © Peter Foth

Das Schlagwort des Jahres heißt derweil „Zeitenwende“ – und das trifft auch auf den neuen Gildekönig zu. Noch vor wenigen Wochen wurde Jörg Lüning in den Ruhestand verabschiedet, nachdem er 47 Jahre als Kfz-Meister den technischen Betrieb von VW Heinrich Berg in Heiligenhafen geleitet hatte. 

Das Schießen auf den Gildevogel zog sich allerdings in die Länge. Unter den Gästen und Gildebrüdern glaubte fast keiner daran, dass der Königsschuss um 20 Uhr fallen würde, denn um 18 Uhr hatte der Gildevogel noch seinen Schwanz und die beiden Flügel. Zu diesem Zeitpunkt bildete sich aber eine lange Schlange von Gildebrüdern vor den Schießleitern und siehe da, um 19.03 Uhr holten Michele Müller und Sebastian Rohde mit einem gleichzeitig abgefeuerten Schuss den rechten Flügel aus luftiger Höhe. Ein Losentscheid präsentierte Müller als Schützen. Dann ging es Schlag auf Schlag und um 19.35 Uhr kam die Order von der Schießleitung, dass nur noch die Gildebrüder, die König werden wollen, auf den Rumpf des Vogels schießen sollen. Zu den Königskandidaten gehörten unter anderem Urs Weisel, Manfred Hopp und Jörg Lüning, der den Königsschuss schließlich platzieren konnte. Nach der Proklamation marschierte die Gilde ins Beach Motel ein, wo der neue König und seine Königin die ersten Worte an das Gildevolk richteten. Am Sonnabend fand dann der große Königsball im Beach Motel zu Ehren des neuen Königs Jörg und seiner Königin Carmen statt. 

Auch interessant

Kommentare