Was Sie mit Bier alles machen können, anstatt es zu trinken
Bier schmeckt nicht nur als Feierabend-Durstlöscher, sondern kann auch für andere Zwecke in der Küche vielfältig eingesetzt werden.
Klar, die meisten Deutschen lieben ein kühles Bier im Biergarten, am Abend vorm Fernseher oder in geselliger Runde in der Kneipe. Aber wussten Sie schon, dass der Gerstensaft auch in anderen Bereichen in der Küche prima einsetzbar ist? Ob zum Backen, zum Kochen oder als Hausmittel gegen Erkältung: Lesen Sie hier, wie Sie Bier zusätzlich verwenden können.
Auch interessant: Das ist das beliebteste Bier Deutschlands: Stimmen Sie zu?
Nicht nur zum Trinken: Backen und Kochen mit Bier
Für manchen Hobbykoch keine Neuigkeit: Mit Bier lässt sich prima kochen und backen. Von Saucen und Suppen über Schweinekrustenbraten bis hin zu Bierteig zum Ausbacken: Bier gibt vielen Gerichten eine tolle Würze. Ob Sie dabei Weißbier, Craft Beer oder dunkles Bier verwenden, ist ganz Ihrem Geschmack überlassen. Und wer auf den Alkohol verzichten will: Das alles klappt auch mit alkoholfreiem Bier! Wobei durch hohe Temperaturen der im Bier enthaltene Alkohol ohnehin reduziert wird. Auch Marinieren mit Bier ist eine feine Sache: Mischen Sie dazu Bier, Öl und Grillgewürze und gießen Sie die Marinade über das Fleisch. Lassen Sie es einige Stunden ziehen. Danach auf dem Grillrost grillen oder in der Pfanne braten.

Und was das Backen angeht: Haben Sie schon mal Waffeln mit (alkoholfreiem) Bier als Zutat gebacken? Das macht den Teig wunderbar fluffig und wirkt ähnlich wie kohlensäurehaltiges Mineralwasser. Mit Bier kann man außerdem prima Bierbrot backen. Der Clou: Statt abgestandenes Bier wegzuschütten, können Sie es als Hefe-Ersatz für ein Brot verwenden. Ein leckeres Rezept für Bierbrot finden Sie zum Beispiel oben im Video.
Lesen Sie auch: Achtung: Schütten Sie abgelaufenes Bier bloß nicht weg!
Bier als Hausmittel gegen Erkältung
Und nicht nur in der Küche ist Bier ein praktisches Mittel, sondern auch bei Erkältungen. Das allseits bekannte warme Bier ist nämlich nicht nur ein Klischee, sondern wirkt tatsächlich antiviral und schlaffördernd. Die sekundären Pflanzenstoffe des Hopfens können zudem das Immunsystem stärken. Tipp: Fügen Sie etwas Honig hinzu, das beruhigt den gereizten Rachen. Und verwenden Sie lieber eine Biersorte mit geringem Alkoholgehalt (Leichtbiere), um das Immunsystem nicht zusätzlich zu schwächen.