Notvorrat für Vegetarier und Veganer: So sollen sie Fleisch und Eier ersetzen
Im Notvorrat finden sich auch Fleisch, Fisch und Eier, aber was, wenn Sie keine tierischen Produkte essen? Diese Lebensmittel sollten Vegetarier und Veganer stattdessen lagern.
Der Notvorrat, den das Bundesamt für Katastrophenhilfe und Bevölkerungsschutz (BBK) empfiehlt, enthält alle Lebensmittelgruppen, die Sie für eine ausgewogene Ernährung benötigen. Darunter finden sich allerdings auch Fleisch, Fisch und Eier, pro Person sogar 1,5 kg für 10 Tage. Essen Sie weder Fleisch noch Fisch, können Sie diese Lebensmittelgruppe nicht einfach weglassen, sondern müssen sie entsprechend ersetzen. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie den Bedarf von 2.200 kcal pro Person und Tag mit den Lebensmitteln in Ihrem Notvorrat auch decken können. Was Vegetarier und Veganer stattdessen in ihrem Notvorrat lagern sollten, sehen Sie hier.

Exklusiv für unsere Leser: bestens vorbereitet für alle Fälle mit dem praktischen Ratgeber-Heft „Vorsorge für den Notfall“
Notfallvorrat für Vegetarier und Veganer: Diese Lebensmittel sollten Sie immer im Haus haben
Lebensmittelgruppe | Menge | z. B. | |
---|---|---|---|
☐ | Getreide, Brot, Kartoffeln | 3,5 kg | 1 kg Brot |
0,250 kg Zwieback | |||
0,250 kg Knäckebrot | |||
500 g Nudeln | |||
250 g Reis | |||
250 g Haferflocken | |||
1 kg Kartoffeln | |||
☐ | Gemüse, Hülsenfrüchte | 4 kg | 500 g Bohnen in der Dose (Abtropfgewicht) |
500 g Mischgemüse in der Dose (Abtropfgewicht) | |||
500 g Rotkohl im Glas (Abtropfgewicht) | |||
250 g Sauerkraut in der Dose (Abtropfgewicht) | |||
250 g Mais in Dosen (Abtropfgewicht) | |||
250 g Pilze in Dosen (Abtropfgewicht) | |||
500 g saure Gurken im Glas (Abtropfgewicht) | |||
250 g Rote Beete im Glas (Abtropfgewicht) | |||
1 kg frische Zwiebeln | |||
☐ | Obst | 2,5 kg | 500 g Kirschen im Glas (Abtropfgewicht) |
180 g Aprikosen in der Dose (Abtropfgewicht) | |||
250 g Mandarinen in der Dose (Abtropfgewicht) | |||
250 g Ananas in der Dose (Abtropfgewicht) | |||
100 g Rosinen | |||
100 g Nüsse | |||
150 g Trockenpflaumen | |||
1 kg Frischobst (Äpfel, Orangen etc.) | |||
☐ | Milch, Milchprodukte, vegane Milchalternativen | 2,5 kg | 2 l H-Milch, 3,5 % Fett, Hafermilch, Sojamilch oä. |
500 g Hartkäse, veganer Käse | |||
☐ | Eier, Ersatzprodukte für Fleisch/Wurst und Fisch | 1,1 kg | 200 g Tofu, Seitan |
150 g vegetarische/vegane Bratlinge | |||
250 g vegetarischer/veganer Brotaufstrich, pikant | |||
200 g vegetarische/vegane Salami | |||
5 Eier | |||
☐ | Fette, Öle | 357 g | 179 g Streichfett (Butter, Margarine) |
214 ml Öl | |||
☐ | Getränke | 20 l | Mineralwasser |
Quelle: https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratstabelle-vegetarisch/
Was gehört zur Katastrophen- und Krisenvorsorge?
Von Notvorräten bis zur unabhängigen Energieversorgung liefert der Krisenvorsorge-Newsletter von Merkur.de viele Tipps, die jeder kennen sollte. Hier abonnieren!
Lebender Vorrat: Verbrauchen Sie die gelagerten Lebensmittel regelmäßig
Vegetarier und Veganer müssen also nur geringfügige Veränderungen am empfohlenen Notvorrat vornehmen, um auch fleischlos 10 Tage über die Runden zu kommen. Setzen Sie auf vegetarische oder vegane Ersatzprodukte und kaufen Sie bevorzugt Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte oder Nüsse, um Ihren Bedarf zu decken.
Denken Sie außerdem daran, Ihren Vorrat regelmäßig zu verbrauchen und aufzufüllen. Dieser sogenannte „lebende Vorrat“ wird damit nicht einfach gebunkert, sondern ist Teil Ihrer Ernährung und damit immer frisch. Leckere Rezepte, die Sie aus Ihrem Notvorrat kochen können, finden Sie hier.