1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Ostholstein

Neues Konzept des Ostsee-Holstein-Tourismus: Mehr Rücksicht auf Einheimische

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars Braesch

Kommentare

Vorstand Ostsee-Holstein-Tourismus in Eckernförde
Stellen in Eckernförde die neue Strategie vor: Jörg Weber (v.l. Vorstandsvositzender OHT und Bürgermeister Fehmarn), Katja Lauritzen (Geschäftsführerin OHT), Julia Bünting (Marketingleitung OHT) und Stefan Borgmann (Geschäftsführer Eckernförde Touristik und Vorsitzender Marketing Beirat des OHT). © www.ostsee-schleswig-holstein.de

Ein verträglicher Tourismus ist das Ziel im neuen Konzept des Ostsee-Holstein-Tourismus. Dabei soll mehr Rücksicht auf Einheimische genommen werden und bessere Aufenthaltsqualität für alle entstehen.

Fehmarn – Der Tourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste soll künftig nicht nur Bedürfnisse der Gäste, sondern verstärkt auch die der Einheimischen berücksichtigen. Dies geht aus dem neuen Tourismusentwicklungskonzept des Ostsee-Holstein-Tourismus (OHT) hervor. Kürzlich wurde das Konzept auf der Mitgliederversammlung vorgestellt und verabschiedet. 

Das Konzept beinhalte unter anderem mehr Umsicht im Umgang mit den Ressourcen im Lebens- und Arbeitsraum Ostsee, erklärte Geschäftsführerin Katja Lauritzen. Urlauber sollten künftig mehr Verantwortung auch gegenüber Einheimischen und Mitarbeitern übernehmen. „Unser Ziel ist ein verträglicher Tourismus mit einem klaren Bekenntnis zu mehr Aufenthaltsqualität für alle.“

„Es geht im Tourismus nicht mehr um ein Nebeneinander, sondern um ein klares Bekenntnis zum Miteinander“, sagte der OHT-Vorsitzende und Fehmarns Bürgermeister Jörg Weber. Die neue Tourismusstrategie umfasst neun Punkte vom ideenorientierten Markenmanagement über Investitionen und Infrastruktur bis zur Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und zur Akzeptanzsteigerung des Tourismus in der Bevölkerung. 

„Derzeit finden auf vielen Ebenen Veränderungsprozesse statt, auf die wir mit den richtigen Strategien reagieren müssen. Dies gilt für den Kreis Ostholstein, zum Beispiel mithilfe eines überarbeiteten Klimaschutzkonzeptes, in dem es auch um die Auswirkungen für den Tourismus geht. Genauso wie auf der regionalen Tourismusebene des OHT mit dem neuen Tourismusentwicklungskonzept. Dabei wird die Wechselwirkung der Konzepte deutlich, und wir begrüßen die ‚Mission der Ostsee Schleswig-Holstein‘ ausdrücklich“, meint Ostholsteins Landrat Reinhard Sager. 

Reaktion auf sich ändernde Marktsituation

„Die Neuausrichtung der Tourismusstrategie – nicht nur des Landes Schleswig-Holstein, sondern auch des OHT – unterstreicht die permanenten Anstrengungen der Touristiker der Ostsee Schleswig-Holsteins, auf geänderte Marktsituationen zu reagieren. Das ambitionierte Ziel, letztendlich ostseeweit nachhaltige Lebens- und Erlebnisräume zu schaffen, zielt exakt auf die Ausrichtung eines nachhaltigen, profilschärfenden und verantwortungsvollen Tourismus auf der Sonneninsel Fehmarn ein. Insbesondere im Hinblick auf die nahenden Herausforderungen durch die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Festen Fehmarnbeltquerung bilden diese überregionalen und gemeinschaftlich beschlossenen Strategien mit Ihren unterschiedlichen Handlungsfeldern eine sehr gute Basis für das noch in diesem Jahr auf Deutschlands drittgrößter Insel zu beauftragende Tourismusentwicklungskonzept Fehmarn 2030“, ergänzte Fehmarns Tourismusdirektor Oliver Behncke.

Auch interessant

Kommentare