Mitgliederversammlung 2022 beim SV Werder Bremen im Live-Ticker: Von Wahlen, Bilanzen und Frikadellen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des SV Werder Bremen steigt am heutigen Sonntag, 20. November 2022, im Konzerthaus „Die Glocke“. Hier gibt‘s den Live-Ticker der DeichStube zur Werder-MV zum Nachlesen!
>>> LIVE-TICKER AKTUALISIEREN <<<
16.36 Uhr: „Die Veranstaltung ist geschlossen“, sagt Hess-Grunewald und sorgt damit für den wohl emotionalsten Moment seit dem Aufstieg, ach was, seit dem Double - Quatsch: Seit der Mauer-Öffnung. Wir. Haben. Es. Geschafft. Wobei: So schlimm war es auch wieder nicht. Hat sogar Spaß gemacht. Etwas. In diesem Sinne: Wir packen jetzt zusammen, stopfen uns die Taschen noch schnell mit den letzten Frikadellen voll und düsen ins DeichStube-Headquarter. Danke fürs Lesen, macht‘s gut!
16.35 Uhr: Irgendjemand, und ich finde heute noch heraus wer, muss hier ein Spiel am Handy zocken. Ständig dieser Pling-Sound, der den Erfolg bei was weiß ich denn signalisiert. Stummschalttaste, Wunderwerk der Technik.
16.31 Uhr: Dürfte draußen schon dunkel sein, oder? Haben wir noch Mittwoch? Ach Zeitgefühl, du flüchtiges Ding.
16.29 Uhr: Jetzt geht‘s ums Wappen, genauer: darum, was mit dem Emblem erlaubt ist und was nicht. „Die Raute ist unser höchstes Gut. Sponsoren zahlen Millionen dafür, um sie benutzen zu dürfen“, sagt Hess-Grunewald, der weiterhin darauf achten will, dass die kommerzielle Nutzung „nicht unterlaufen“ wird.
16.26 Uhr: Letzter Halt auf dem Fahrplan, TOP 13 „Verschiedenes“. Könnte schnell gehen. Muss aber nicht.
16.25 Uhr: TOP 12 hat kaum begonnen, schon ist er wieder vorbei, denn es liegen keine Anträge vor. Yes!
16.24 Uhr: Und schon die nächste Wortmeldung. Jetzt wird das kritische Werder-Statement zur WM in Katar ausdrücklich gelobt. Recht so. Deshalb auch: Zustimmender Applaus.
16.22 Uhr: Komisch. Meine Uhr sagt, dass ich seit nunmehr fünfeinhalb Stunden auf diesem Stuhl sitze, während mein Rücken darauf besteht, dass es inzwischen sechs Tage sein müssen.
16.20 Uhr: Geht jetzt gerade, nur damit ihr nicht den Faden verliert, bei der Mitglieder-Fragerunde um das abgeschaffte SEPA-Lastschriftverfahren beim Ticketkauf. Herzlichst, Ihre Kreissparkasse Osterdeich.
16.16 Uhr: Andererseits vielleicht auch ganz gut, wenn wir hier noch etwas weitermachen. So kommt man wenigstens gar nicht erst in die Verlegenheit, dieses unsägliche WM-Eröffnungsspiel am Ende doch noch zu schauen. Also: Forza MV!
16.13 Uhr: Also rein nach Tagesordnung betrachtet, sind wir hier bald durch. Auch wenn man sich bei Werder-MVs natürlich nie zu früh freuen darf. Nicht nur bei Bundesliga-Spielen in Dortmund gilt: In den letzten sechs Minuten kann alles passieren.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Mitglieder melden sich zu Wort
16.08 Uhr: Wir sind doch tatsächlich bei TOP 11 angekommen, den Diskussionen zu den Berichten von Filbry und Baumann. Könnte interessant werden. Vielleicht hat wieder jemand einen Tippfehler entdeckt.
16.04 Uhr: Seit September fällt übrigens auch der Frauenfußball bei Werder in den Verantwortungsbereich von Frank Baumann. „Wir bei Werder sind uns einig, dass es vier wichtige Handlungsfelder gibt, die für die Zukunft des Frauenfußballs wichtig sind.“ Sie lauten: 1. Vergrößerung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung, 2. Vergrößerung der Wertschätzung, 3. Verbesserung der finanziellen Ausstattung und 4. Verbesserung der Rahmenbedingungen.
16.02 Uhr: Baumann verkündet, dass Werder in der Vergangenheit eng mit Bernhard Peters, dem ehemaligen Hockey-Nationaltrainer, zusammengearbeitet hat. Als Experte hat Peters bei der Personalsuche geholfen - und soll das auch in Zukunft tun.
16.00 Uhr: Achtung, Achtung: Wir haben die Fünf-Stunden-Marke erreicht. Halbzeit, wie wir MV-Veteranen von 2021 sagen.
15.55 Uhr: Warme Worte gen Wüste: Baumann wünscht Niclas Füllkrug alles Gute für die WM. Wir legen uns fest: Das dürfte dem Stürmer den allerletzten Push geben, um die Japaner am Mittwoch per Dreierpack einzutüten.
15.53 Uhr: Lobende Worte von Baumann an die Adresse von Clemens Fritz, Werders Leiter Profifußball, der in der abgelaufenen Saison einige Aufgabe von Baumann übernommen hat. Rund um die Suspendierung von Niclas Füllkrug (kaum mehr vorstellbar) sowie den Impfpassskandal von Anfang (immer noch unfassbar) habe der Ex-Profi besonnene und gute Arbeit geleistet.
15.50 Uhr: Jetzt ist Sportchef Frank Baumann mit dem Bilanzieren und Zurückblicken an der Reihe. Spricht von einer „Herkulesaufgabe“ und einem „trüben November 2021“. Mit der Verpflichtung von Ole Werner sei es dann gelungen, die negativen Dinge „schnell hinter uns zu lassen.“ Baumann: „Die Mannschaft und jeder einzelne Spieler profitiert von Oles hoher Vermittlungskompetenz.“
15.48 Uhr: Besonderer Dank von Filbry jetzt an Aufsichtsratschef Marco Fuchs, der während „der schlimmsten Krise des Vereins“ Verantwortung übernommen und enorm zur guten Situation heute beigetragen habe. Als Dankeschön gibt es ein Füllkrug-Trikot der deutschen Nationalmannschaft. Mehr geht nun wirklich nicht.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Klaus Filbry verkündet Millionengewinn!
15.43 Uhr: Und jetzt ist die Zahl raus! Werder hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2021/22 mit einem Gewinn von 6,3 Millionen Euro abgeschlossen. Zum Vergleich: 2019/20 hatte es ein Rekordminus von 23,8 Millionen Euro gegeben, ein Jahr später betrug es immer noch 7,1 Millionen Euro.
15.40 Uhr: Filbry dankt „drei Leuten explizit, weil sie einen hervorragenden Job gemacht haben“. Das sind: Frank Baumann, Clemens Fritz und Tarek Brauer, die einen Bärenanteil am Abfedern der finanziellen Verluste getragen hätten. Unter anderem durch das vorausschauende Aufsetzen von Spielerverträgen, deren Bezüge sich im Falle des Abstiegs automatisch reduzieren.
15.36 Uhr: „Wir geben nie auf und wollen gemeinsam neue Geschichten schreiben - auf und neben dem Platz“, hält Filbry fest. Klingt gut. Gibt es das irgendwo als Wand-Tattoo zu kaufen? Kann mein „Carpe diem“ echt nicht mehr sehen.
15.32 Uhr: Mit dem Strategieprozess „Spielplan 2025“ möchte sich Werder für die kommenden Jahre wappnen. Ein großes Zukunftsprojekt, bei dem intern in der vergangenen Zeit alles auf den Prüfstand kam. Was wollen wir erreichen? Womit? Welche Vision haben wir von Werder? Diese (und viele weitere) Fragen haben sich die Vereinsverantwortlichen gestellt.
15.30 Uhr: Filbry mit einem schnellen Abriss des vergangenen Jahres. „Schlimm, schlimmer, Werder“, habe eine Zeitung nach dem Impfpass-Skandal rund um Ex-Trainer Markus Anfang getitelt. Ein Tiefpunkt der Vereinsgeschichte. Danach ging es allerdings bergauf, fast märchenhaft schnell - was sich inzwischen auch wieder in der Bilanz nachlesen lässt.
15.28 Uhr: Klaus Filbry tritt vor und wird nun Werders Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentieren.
15.21 Uhr: Donnernder Applaus und Standing Ovations nun für Höfer, der sichtlich gerührt auf die Bühne tritt, Blumen überreicht bekommt und sich künftig anderen Dingen als Werder Bremen widmen möchte. Von einem Geldgeschenk zum Abschied habe Werder laut Hess-Grunewald bewusst abgesehen, „denn man kippt ja auch kein Glas Wasser in den Bodensee, um den Pegelstand merklich zu erhöhen.“ Alter! Und ich dachte, der Ticker ist hier für die Schenkelklopfer verantwortlich.
15.17 Uhr: Der neue und alte Präsident nimmt sich reichlich Zeit, um auf das grün-weiße Wirken Höfers zurückzublicken, was angesichts dessen nackter Fülle an Aufgaben sowie langen Ära im Verein absolut angemessen ist.
15.13 Uhr: Hess-Grunewald bedankt sich für das Vertrauen, sagt dann: „Mit der Neuwahl geht aber auch eine Ära zu Ende. Die Ära von Jens Höfer. Lieber Jens, du hast schon sehr früh den Wunsch formuliert, nach der Mitgliederversammlung 2022 auszuscheiden. Ab morgen hast du Urlaub.“ Freut uns sehr für den verdienten Vereinsfunktionär, wobei ich mich schon frage, was das eigentlich ist, Urlaub? Bei Gelegenheit mal beim Chef nachhaken.
15.10 Uhr: Und der Dritte im Bunde: Auch Axel Plaat wird wiedergewählt, als Schatzmeister! Herzlichen Glückwunsch!
15.09 Uhr: Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Claudia Lasch wird zur neuen Vize-Präsidentin des SV Werder Bremen gewählt. Ein historischer Augenblick, denn wie gesagt: Vor ihr gab es noch keine Frau im geschäftsführenden Werder-Präsidium. Auch hier: Herzlichen Glückwunsch!
15.08 Uhr: Da haben wir‘s: Hubertus Hess-Grunewald bekommt das Vertrauen der Mitglieder ausgesprochen und bleibt damit vier weitere Jahre lang Präsident des SV Werder Bremen. Glückwunsch!
15.06 Uhr: Die Mitglieder entscheiden sich via Abstimmung für eine offene Wahl.
15.04 Uhr: „Ich würde mich freuen, wenn ihr mir das Vertrauen entgegenbringt, die Dinge in eurem Sinne umzusetzen“, sagt Lasch zu den Mitgliedern - und der warme Applaus verrät: Dürfte gut für sie ausgehen.
15.00 Uhr: Claudia Lasch ist seit 2013 Mitglied im SV Werder und hat zuletzt die Abteilung „Turnspiele und Gymnastik“ geleitet. Jetzt steht der nächste Schritt an. „Sie kennt den Verein aus mehreren Perspektiven und ist bestens mit ihm vertraut“, betont Norbert Sunder, der Vorsitzende des Wahlausschusses, ehe Lasch selbst ans Mikrofon tritt.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Jetzt wird das Präsidium neu gewählt
14.55 Uhr: So Leute, vergesst die Mid-Terms, wir kommen jetzt zu den Werder-Präsidiumswahlen! Folgende Kandidaten wurden soeben vom Wahlausschuss vorgeschlagen: Hubertus Hess-Grunewald (Präsident), Claudia Lasch (Vize-Präsidentin) und Axel Plaat (Schatzmeister). Während Hess-Grunewald und Plaat in ihren Ämtern bestätigt würden, würde Lasch als Nachfolgerin von Jens Höfer neu ins Geschäftsführende Präsidium einziehen - als erste Frau überhaupt. Tut es!
14.51 Uhr: Jetzt aber mal genau durchzählen, wie viele Mitglieder nach der Unterbrechung zurück in den Saal kommen. Ist ja durchaus möglich, dass sich der eine oder andere vorzeitig verabschiedet hat, weil er befürchtet, ansonsten später „im Stau zu stehen“. Zwinker, zwinker.
14.48 Uhr: So, da sind wir wieder und müssen direkt Abbitte leisten, denn: Es gab sie doch, die unerreichten und deshalb an dieser Stelle lautstark eingeforderten Werder-Mitgliederversammlungs-Frikadellen. Hmmm. Habe in der Pause gleich drei Stück davon verdrückt. Bin ja nicht doof. Wer weiß, wie lange das hier noch dauert. Durchhalten, Magen!
14.24 Uhr: Und jetzt ist tatsächlich Pause! Menschen liegen sich weinend in den Armen, juchzen, schmeißen mit Stimmkarten um sich. Per Polonaise geht es in den Vorraum. Sind wir natürlich dabei. „Hier fliegen gleich die Löcher...“ In 15 Minuten geht‘s weiter.
14.23 Uhr: Bleibt uns nur zu hoffen, dass der Fehler-Entdecker hier nicht auch drüberliest. Könte ritg schlimn werden.
14.20 Uhr: Jetzt geht‘s in die Details. Ein Mann meldet sich, weil er einen Tippfehler (!) auf einer der Folien entdeckt hat. Das sorgt hier durchaus für eine Mischung aus Irritation, Belustigung und Unverständnis. Wir finden aber: Recht hat der Mann! Unsere Forderung: Bitte alles bisher Gezeigte nochmal Satz für Satz durchgehen und überprüfen. Tolle Gruppenarbeit auch!
14.16 Uhr: Dass Hubertus Hess-Grunewald im Laufe des Tages in seinem Amt als Präsident des SV Werder Bremen bestätigt wird, ist übrigens mehr als nur zu erwarten. Der Jurist ist der einzige Kandidat und sitzt - trotz einiger Kritiker - fest im Sattel.
14.14 Uhr: Jetzt einfach mal ungefragt ein Mitglied aufrufen und darum bitten, die vergangene halbe Stunde kurz in eigenen Worten zusammenzufassen.
14.09 Uhr: Die Männer und Frauen auf dem Podium übrigens echte Profis. Keine gelangweilten Gesichter, hängende Köpfe oder gar Brillen mit aufgeklebten Augen - hier wird durchgezogen, aufmerksam, seriös, interessiert. Den Trick muss ich mir schnellstens beinbringen lassen.
14.03 Uhr: Knappe Entscheidung jetzt bei den angedachten neuen Kriterien für einen Platz im Ehrenrat. Nachdem einige Mitglieder Kritik geäußert haben, muss nach der Abstimmung per Handzeichen tatsächlich ausgezählt werden. Immer wieder faszinierend, dass durchaus richtungsweisende Entscheidungen im Jahr 2022 noch immer auf diese Art getroffen werden. Das Ergebnis jedenfalls: Fünf Jahre ehrenamtliche Tätigkeit sind und bleiben KEINES der Kriterien für einen Platz im Ehrenrat.
13.59 Uhr: Das Namensschild von Klaus Filbry hat sich verabschiedet, hängt jetzt nur noch an einer Seite am Podium. Nach Informationen der DeichStube war das das verabredete Geheimzeichen, in die Pause zu gehen. Wird dennoch ignoriert.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Das steht nach der Pause an
13.54 Uhr: Nach der Pause steht noch Folgendes auf der Agenda: die TOPs 9 bis 13. Im Konkreten: Die Wahl des Geschäftsführenden Präsidiums, der Bericht der Geschäftsführung, Diskussion zum Bericht der Geschäftsführung, Anträge, Verschiedenes. Sollte machbar sein, hier vor 18 Uhr rauszukommen.
13.51 Uhr: Muss man Hess-Grunewald ja wirklich lassen: Humor hat der Mann! Wir kommen jetzt auch „schon“ allmählich zum Ende, sagt er. Unverständlich, dass der Gag nicht zündet.
13.48 Uhr: Dürfte ziemlichen Ärger geben, wenn die Bundesliga-Profis erfahren, dass sie knapp vor dem Hammer-TOP „Satzungsänderungsanträge“ gehen mussten. Kann man hinterher nämlich so schlecht wiedergeben, muss man einfach erlebt haben.
13.45 Uhr: Wäre ich Hess-Grunewald, ich würde zwischendurch mal 30 Sekunden lang eine beliebige Stelle aus dem Bremer Handelsregister vorlesen. Einfach mal gucken, ob‘s einer merkt.
13.40 Uhr: Geht aber voran hier, die bisherigen Satzungsänderungen allesamt nüchtern verabschiedet. Inzwischen sind wir bei Paragraf 23 angekommen, und das ist der, um den es im Wesentlichen geht - Stichwort: Präsident nicht mehr in die Geschäftsführung entsenden. Mit breiter Mehrheit geht die Änderung durch!
13.36 Uhr: Erkenntnis des bisherigen Vormittags: Sieben Fisherman‘s Friends (Eucalyptus) ersetzen keine Mahlzeit. Für euch getestet.
13.33 Uhr: Die einzelnen Punkte der Satzung, die geändert werden sollen, werden jetzt per Beamer an die Wand geworfen. Was an sich natürlich ein toller Service ist. Problem ist nur: Die Schrift ist derart klein, dass sie jedem Sehtest beim Augenarzt zur Ehre genügen würde. In der letzten Reihe werden derweil Fernrohre ausgefahren.
13.30 Uhr: Hihi. Nachdem Fuchs gesprochen hat, ist jetzt wieder Hess-Grunewald dran, der sich das Rednerpult erstmal ein gutes Stück weiter nach unten kurbeln muss. „Es liegen eben Welten zwischen Marco Fuchs und mir, zumindest in der Länge“, löst der Präsident die Situation so, wie es große Entertainer kaum besser gekonnt hätten. Szenenapplaus.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Aufsichtsratschef Marco Fuchs lobt Geschäftsführung
13.27 Uhr: Aufsichtsratschef Marco Fuchs, im vergangenen Jahr ins Amt gewählt, blickt nun ebenfalls auf die vergangenen Monate zurück, ordnet ein und lobt die Geschäftsführung. „Ihnen ist ein ganz, ganz großer Erfolg gelungen“, sagt er über die finanzielle Konsolidierung - was nichts anderes als ein SPOILER ist. Die Zahlen präsentiert Finanzboss Klaus Filbry doch erst nach der Pause.
13.22 Uhr: +++ Dies ist eine automatische Zeitansage: Ihre Mitgliederversammlung läuft nun seit knapp 90 Minuten +++
13.17 Uhr: Bilde ich mir das ein, oder weht hier ein Hauch von Essensgeruch durch die Reihen? Die Mittagspause muss unmittelbar bevorstehen! So also hat sich Robin Crusoe kurz vor der Rettung gefühlt.
13.14 Uhr: Die komplette Veranstaltung ist, das sollte ruhig mal erwähnt werden, auf den Punkt genau durchgeplant, akribisch organisiert, fast pedantisch vorbereitet. Dass beim Wort „Vergütungsausschuss“ auf Folie 4 der gerade gezeigten Power-Point-Präsentation aber die letzten Buchstaben in die nächste Zeile gerutscht sind, MACHT MICH WAHNSINNIG! Okay, geht wieder.
13.11 Uhr: Erarbeitet wurde das Ganze technisch und juristisch von einer 13-köpfigen Satzungskommission, die in sieben Sitzungen zusammengekommen ist, sich von externen Experten beraten lassen und einen 156-seitigen Bericht vorgelegt hat. Gibt es demnächst im Fanshop als Taschenbuch- (9,90 Euro) und Hardcover-Variante (19,90 Euro) zu kaufen. Vielleicht.
13.07 Uhr: So, jetzt aber. TOP 8! Die eingangs erwähnte Satzungsänderung, mit der Werder seine Struktur neu aufstellen möchte. Der zentrale Baustein, nochmal kurz zusammengefasst: Der Verein SV Werder Bremen soll künftig seinen Präsidenten nicht mehr in die Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft entsenden (so wie es zuletzt mit Hess-Grunewald der Fall war). Dafür rückt der Präsident künftig in den Aufsichtsrat auf, wo Hess-Grunewald den Vorsitz übernehmen soll.
13.05 Uhr: Ladies and gentlemen, we‘ve reached TOP 7 - Entlastung des Präsidiums! Entlastung, hmm, muss herrlich sein. Der Kollege, der mich schon vor einer Stunde am Ticker ablösen wollte, kommt aber einfach nicht vom Toilettengang zurück. Komisch.
13.00 Uhr: Ein anderes Mitglied nun mit dem Hinweis, dass das Weserstadion 2026 stolze 100 Jahre alt wird. „Die Zeit vergeht schnell, das muss vorbereitet werden“, fordert er. Hess-Grunewald verspricht, das zu tun. „100 Jahre Wohninvest Weserstadion, ein toller Anlass“, sagt er. Und kassiert prompt ein „Buh“ aus dem Plenum. Weiß auch nicht, was die Leute immer gegen den Namen Weserstadion haben.
12.58 Uhr: Erste Wortmeldung aus dem Plenum jetzt. Es ist ein guter, alter Bekannter, der sich Jahr für Jahr Redezeit auf der MV verschafft. Viel Redezeit. „Na, wer hat da eine Wette gewonnen“, schmunzelt Hess-Grunewald, ehe er den Mann aufruft. Wir leider nicht.
12.53 Uhr: Wir nähern uns der 13.00-Uhr-Marke und plötzlich sitzt unser Fotograf hier im selben Outfit, das die Werder-Profis tragen, die ja bekanntlich gleich gehen dürfen. Ein Fuchs, der Mann. Muss man ihm lassen.
12.51 Uhr: Plaats Fazit: „Ihr Sportverein Werder ist gesund und für die Zukunft gut aufgestellt.“ Ja, den Eindruck hatten wir nach einem Blick in die Bilanzen auch schon gehabt.
12.50 Uhr: Stark! Einige Profis machen sich fleißig Notizen, rechnen gegen, gucken skeptisch, schreiben weiter. Nicht.
12.47 Uhr: Gut, jetzt heißt es das erste Mal beißen, was keineswegs an Schatzmeister Axel Plaat liegt, sondern am doch eher, sagen wir, unhandlichen Fachbereich, den er für den Verein verantwortet. Bilanzen, Zahlen, Aktiva, Passiva, Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten - und plötzlich bin ich wieder Anfang 20, sitze in der Vorlesung „Einführung in die BWL“ und verstehe: nicht ganz so viel.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Vize-Präsident Jens Höfer kandidiert nicht erneut
12.42 Uhr: Acht Jahre lang war Jens Höfer Vize-Präsident des SV Werder Bremen, jetzt ist Schluss. „Ich gehe aus positiven privaten Gründen“, sagt der Vereinsfunktionär, der seinen Rückzug bereits im Vorjahr angekündigt hatte. Großer Applaus, Standing Ovations, Höfer ab.
12.39 Uhr: Ob da oben auf dem Podium wohl jemand heimlich „Candy Crush“ spielt?
12.38 Uhr: Würde hier ja gerne die Erfolge und Triumphe der Leichtathletik-Abteilung wiedergeben - das Problem ist nur: So schnell kann ich nicht schreiben! Höfer schießt hier Bestzeiten, Rekorde und Titel in den Raum, dass uns nur eines bleibt - nämlich stellvertretend für alle zu sagen: Gut gemacht!
12.34 Uhr: Für die Bundesliga-Profis biegt die Versammlung übrigens schon auf die Zielgerade, während für unser eins noch nicht mal die Pause in Sicht ist. Wie gesagt: Um 13.00 Uhr dürfen Weiser, Ducksch und Co. gehen. Bin gespannt, wer aus persönlichem „Interesse“ einfach länger bleibt.
12.32 Uhr: Jetzt ist Vize-Präsident Höfer dran, und der Mann weiß, wie man die Menge für sich gewinnt. Verspricht seine Rede „in der gebotenen Kürze“ vorzutragen. Okay, Stoppuhr läuft.
12.29 Uhr: „Wir sollten uns für die konsequente Einhaltung der 50+1-Regel weiterhin stark machen“, sagt Hess-Grunewald - und kassiert dafür einen zwar kurzen, aber doch sehr knackigen Applaus.
12.25 Uhr: Jetzt der Ritt durch die Sportarten: Tischtennis, Schach, Frauenfußball. Denn Werder, dass sollte allgemein bekannt sein, ist viel mehr als nur Bundesliga-Fußball der Männer. „Nur mit diesem breiten Angebot ist die Marke Werder Bremen vollständig“, sagt Hess-Grunewald. Punkt.
12.21 Uhr: Hess-Grunewald spricht auch die unerfreulichen Themen an. Nämlich den Rechtsstreit mit der Sportstiftung Bremen sowie eine (inzwischen eingestellte) Ermittlung der Landesdatenschutzbeauftragten gegen seine Person.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Liveticker: Das Leistungszentrum ist Thema
12.19 Uhr: Und natürlich ist auch das Leistungszentrum Thema - ganz einfach, weil es seit vielen, vielen Jahren immer Thema ist. „Das Moderationsverfahren schreitet voran“, sagt Hess-Grunewald. Und weiter: „Ich gebe zu, dass einige sehr ungeduldig sind, aber das Ziel lässt sich nur realisieren, wenn wir alle Beteiligten mitnehmen.“ Die Problematik ist dabei nach wie vor unverändert: Werder möchte das marode LZ gerne erneuern, was im Hochwasserschutzgebiet Pauliner Marsch aber an strikte Auflagen gebunden und damit alles andere als einfach ist.
12.16 Uhr: Großer Applaus jetzt, nachdem Hess-Grunewald über Werders Kinderschutzprojekt gesprochen hat. Schlimm, dass es so etwas überhaupt geben muss und gleichzeitig gut, dass es so etwas bei Werder gibt.
12.11 Uhr: Muss schon sagen: Die Mitglieder machen bis dato einen Spitzenjob. Lauschen andächtig den Worten ihres Präsidenten und lassen dabei die erhabene Atmosphäre auf sich wirken. So kann man arbeiten! Kennen wir übrigens nicht anders. Redaktionshallen der DeichStube auch im klassischen Art Déco Stil gehalten, klar.
12.07 Uhr: Hess-Grunewald erklärt, wie wichtig Werder das Thema Nachhaltigkeit ist. Als erster deutscher Verein sind die Bremer vor einiger Zeit der Vereinigung „Common Goal“ beigetreten, spenden seitdem einen Prozent ihrer Ticket- und Sponsoring-Einnahmen für den guten Zweck. Vorbildlich.
12.04 Uhr: Es geht jetzt um die geplante Satzungsänderung (TOP 8), die vorsieht, dass der Präsident des e.V. künftig nicht mehr in die Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft entsandt wird, sondern in den Aufsichtsrat einzieht. Zugegeben: Klingt erstmal staubtrocken, ist für den Einfluss des Vereins SV Werder Bremen auf die KG, deren einziger Gesellschafter er ist, aber von zentraler Bedeutung. Bleiben Sie dran, später dazu mehr.
11.59 Uhr: Applaus in der „Glocke“, auf offener Bühne. Herrlich! Jetzt wieder Hess-Grunewald, der rekapitulieren und vorausblicken wird. Er beginnt mit der hier bereits erwähnten Zehn-Stunden-MV aus dem September 2021, in „einer für den Verein historischen Aufgeregtheit und Zerrissenheit“. Für den 62-Jährigen ist die Versammlung aus heutiger Sicht „der Wendepunkt“ hin zum Besseren.
11.56 Uhr: Obacht! Wir haben TOP 4 erreicht: Berichte des Präsidiums. Jetzt wird‘s inhaltlich. Präsident Hubertus Hess-Grunewald steht am Mikrofon und lässt zunächst einen Film abspielen, der das Werder-Jahr im Schnelldurchlauf zeigt. Dramatische Musik. Spielszenen. Feiernde Fans. Kurz: Größter Blockbuster seit Herr der Ringe! Könnten wir uns ewig reinziehen. Was ich mich nur frage: Wo hat der Kollege plötzlich die Nachos mit Käsedip her!?
11.50 Uhr: Der Joseph-Lutter-Wanderpreis für herausragende Verdienste, quasi der Oscar des SV Werder Bremen, geht in diesem Jahr an Schachspielerin Lara Schulze, deren Laufbahn Titel über Titel zieren. Höfer: „Wir verneigen uns vor deiner Leistung, liebe Lara.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.
11.48 Uhr: Kollege raunt mir gerade vorwurfsvoll von der Seite du: „Du kannst ruhig auch mal mitklatschen.“ Hat gut reden, der Mann. Er tickert hier ja nicht wie im Zehn-Finger-Kurs der Volkshochschule. Da heißt es: Hände schonen, wo es nur geht.
11.45 Uhr: Jetzt gehen hier die Ehrenmitgliedschaften über den Tisch! Christian Schwarting ist seit 40 Jahren ehrenamtlich für Werder tätig und damit einer der heimlichen Helden, die diesen Verein zusammenhalten. Chateau, wie der Franzose sagt! Hust.
Werder Bremens Mitgliederversammlung: Everhard Sültrup erhält Auszeichnung für 70-jährige Mitgliedschaft!
11.42 Uhr: Wahnsinn! Everhard Sültrup wird für 70 Jahre ununterbrochene Mitgliedschaft geehrt. Muss man sich mal vorstellen. Der Mann ist 1952 in den Verein eingetreten. Nur mal zur Einordnung: Da war Claudio Pizarro gerade mal sieben Jahre alt.
11.39 Uhr: Kurzes MV-Navi: Wir befinden uns derzeit bei TOP 3 von 13, die aktuelle Versammlungsdauer beträgt 37 Minuten. Es folgen allseits beliebte Klassiker wie „Bericht der Kassenrevision“, „Entlastung des Präsidums“ und - natürlich - der stets kunterbunte Punkt „Verschiedenes“, der auch in diesem Jahr die Veranstaltung abrundet. Jetzt noch ne Frikadelle, und der Tag wäre perf... ach ja, geht hier ja nicht. Niemand hat es schwerer als wir.
11.33 Uhr: Auf „Die Glocke“, da legen wir uns jetzt schon fest, kommt übrigens ein handfestes Problem zu. Wie soll sich das Niveau der heutigen Veranstaltung in den kommenden Wochen bitteschön halten oder gar toppen lassen!? Dürfte kaum möglich sein. Die nächsten Termine: Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (25. November) und Igor Levit „3. Meisterkonzert - Existenzielle Begegnung“ (8. Dezember). Merkt ihr selbst, oder?
11.31 Uhr: Wir hangeln uns derweil immer noch durch die Ehrungen, die Vize-Präsident Höfer nach wie vor zielsicher vornimmt. Kein Namensdreher, keine Auslassungen - stark! Der Mann wirkt nicht nur so, als ob er all die verdienten Mitglieder persönlich kennt, ich möchte wetten: Es ist auch so!
11.28 Uhr: Insgesamt sind 235 stimmberechtigte Mitglieder zur MV gekommen, dazu 16 Fördermitglieder. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr und auch weniger als in diesem Jahr erwartet worden war. Offenbar alle zufrieden mit ihrem SVW. Oder schon vorher zum Brunch verabredet. Kann man nichts machen.
11.23 Uhr: Stimmung hier - das mal als kleiner Einschub - trotz des noblen Ambientes absolut vergleichbar mit den Vorjahren. Plenum (noch) sehr diszipliniert, erst ein Zwischenruf, ansonsten gefälliger Applaus. Früher war es ja Tradition, dass Werder zur MV in die Sporthalle an der Hemelinger Straße bittet, ehe es im Vorjahr ins Weserstadion ging. Nun also „Die Glocke“, was die Messlatte natürlich enorm hochhängt. Bleibt 2023 eigentlich nur der Dom als geeignete Location.
11.19 Uhr: Jetzt werden hier jene Sportler geehrt, die erstmals in eine Nationalmannschaft berufen wurden. Viele Nachwuchsfußballer dabei, auch einige Schachspieler. Niclas Füllkrug allerdings nicht. Dürfte dann nächstes Jahr mit auf der Liste stehen. Hoffentlich haben sie ihm das vorher erklärt. Nicht, dass er beim Ticker-Lesen in Katar einen Schreck kriegt. Liebe Grüße!
11.15 Uhr: Junge, Junge, wird ganz schön voll da oben auf der Bühne - und das, obwohl heute nur jene Mitglieder geehrt werden, die auch anwesend sind. Heißt: Eigentlich verteilt Werder in diesem Jahr deutlich mehr Ehrennadeln - nämlich per Post. Auch Trainerlegende Thomas Schaaf (sollte die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre im Verein bekommen) ist heute nicht da. Der 62-Jährige und Werder sind sich, so komisch das klingt, immer noch nicht wieder grün.
11.12 Uhr: Keine MV ohne Ehrungen, das ist klar. Und deshalb fehlen sie natürlich auch heute nicht. Vize-Präsident Jens Höfer nun am Mikrofon, um jene Mitglieder aufzurufen, die gleich mit Vereinsnadeln dekoriert werden. Was ich mich ja immer noch frage: Sollte Werder-Stürmer Dinkci jemals diese Auszeichnung erhalten, bekommt er dann eine Eren-Nadel? Sorry.
11.06 Uhr: Nach Tagesordnungspunkt (TOP) 8 soll es eine kurze Pause geben. Super! Legt man die Versammlung aus dem Vorjahr zu Grunde, dürfte wir dann zumindest das Intro des Tatorts sehen können, bevor es hier weitergeht.
11.05 Uhr: Cheftrainer Ole Werner und sein Assistent Patrick Kohlmann ebenfalls nicht dabei. Beide befinden sich noch in Corona-Quarantäne. „Aber toll, dass ihr da seid, Männer“, sagt Hess-Grunewald zur Mannschaft, die sich - so ist es abgesprochen - bereits um 13 Uhr in den Urlaub verabschieden darf. Toll. Muss sich anfühlen wie Doppelstunde Mathe vor den großen Ferien.
11.02 Uhr: Präsident Hubertus Hess-Grunewald eröffnet die Versammlung mit einer traurigen Nachricht. Tarek Brauer, seit Kurzem Mitglied der Geschäftsführung, kann wegen eines Trauerfalls im privaten Umfeld nicht anwesend sein. Unser Beileid.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Live-Ticker: Präsident Hubertus Hess-Grunewald eröffnet die Veranstaltung
10.59 Uhr: Das nenne ich Timing! Eine Minute vor Anpfiff marschiert hier die Bundesliga-Mannschaft ein, nimmt Aufstellung, also setzt sich hin, zweite Reihe - und dürfte vor Spannung platzen! Ist das ein Hexenkessel!
10.55 Uhr: In der „Glocke“ ertönt die Glocke, die - Profis wissen das - signalisiert, dass es gleich losgeht. Vorfreude, oh du schönstes aller Gefühle. Doch dann: die Hiobsbotschaft! Essen und Trinken sind im Großen Saal verboten, was nichts anderes bedeutet als: Keine. Frikadellen. Während. Der. Mitgliederversammlung. Puh, das müssen wir erstmal sacken lassen.
10.53 Uhr: Bevor wir gleich vollkommen ins Hier und Jetzt abtauchen, noch ein schneller Blick zurück auf die Mitgliederversammlung im September 2021, die erst nach zehn Stunden (in Ziffern: 10 Stunden) beendet war. Was sich heute liest wie ein makabrer Witz, waren damals verkrampfte Ticker-Finger, drei durchgebrannte Laptops und ein bleibender Sehschaden. Oder so ähnlich. Jedenfalls der Mount Everest unter den MVs. Sauerstoffgerät ist auch heute vorsichtshalber im Rucksack.
10.50 Uhr: Großer Aufmarsch auf dem Podium jetzt, die Werder-Verantwortlichen kommen nahezu geschlossen in den Saal, inspizieren ihre Plätze, klopfen auf Mikrofone, schütteln Hände. Kann nur eines bedeuten: Geht gleich los hier!
10.47 Uhr: Bisschen Trivia kurz vor dem Start, müssen schließlich auch unserem Bildungsauftrag gerecht werden. Das Konzerthaus „Die Glocke“ wurde von 1926 bis 1928 erbaut und steht seit 1973 unter Denkmalschutz. Fachleute schwärmen seit jeher von der brillanten Akustik des Hauses. „Die Glocke ist für Sänger der beste Saal der Welt“, hat die walisische Opernsängerin Margaret Price einst gesagt. Wer will da widersprechen? Freuen wir uns einfach auf eine schöne Arie (van Lent).
10.44 Uhr: Auf der altehrwürdigen Bühne, nur damit ihr euch das grob vorstellen könnt, werden gleich alle Entscheider des SV Werder Bremen Platz nehmen. Der Aufsichtsrat. Das Präsidium. Die Geschäftsführung. Alle fein säuberlich hinter Schildern mit ihrem Namen drauf. Dass Cheftrainer Ole Werner allerdings im Publikum sitzen muss, ist ein Skandal. Unsere Meinung.
10.40 Uhr: Der große Saal der „Glocke“, der bis zu 1400 Gästen Platz bietet, füllt sich allmählich. Knarzender Parkettboden, angeregtes Gemurmel, hier und da quietscht ein Klappsitz. Herrlich, diese immer etwas angespannte Atmosphäre, bevor die Vorstellung beginnt. Und ich Trottel hab mein Opernglas vergessen.
Werder Bremens Mitgliederversammlung im Live-Ticker: Das steht auf der Tagesordnung
10.36 Uhr: Schauen wir doch kurz auf den Fahrplan, auf das, was uns heute bevorsteht - ihr wisst es doch: Keine Mitgliederversammlung ohne Tagesordnung. Auf der sind insgesamt 13 Punkte notiert, reichlich Formalia, Ehrungen auch, das Übliche also. Aber eben auch wichtige, ja richtungsweisende News und Entscheidungen. So wird Werder sein Ergebnis für das Geschäftsjahr 2021/22 präsentieren, die Präsidentenwahl steht an und dazu gibt‘s eine brisante Satzungsänderung. Ihr seht schon: „Die Glocke“ heute einmal mehr Schauplatz einer großen Operette.
10.30 Uhr: Und damit ein herzliches Willkommen aus dem noblen Bremer Konzerthaus „Die Glocke“. 30 Minuten noch, dann geht sie hier los, die Mitgliederversammlung des ruhmreichen SV Werder Bremen. Nach dem Zehn-Stunden-Marathon aus dem Vorjahr steht heute ein deutlich schmaleres Programm auf der Tagesordnung, das es aber trotzdem in sich haben dürfte. Keine Sorge, arbeiten wir hier gemeinsam Stück für Stück ab.
Die Mitgliederversammlung 2022 des SV Werder Bremen beginnt am Sonntag, 20. November, um 11 Uhr im Konzerthaus „Die Glocke“. Nicht nur Berichte und Bilanzen stehen heute auf der Tagesordnung, sondern auch eine Satzungsänderung und die Präsidentenwahl mit Hubertus Hess-Grunewald als einzigem Kandidaten. Die DeichStube ist vor Ort, der Live-Ticker startet gegen 10.30 Uhr. Hier verpasst Ihr nichts!
Zum Vorbericht der Mitgliederversammlung des SV Werder Bremen:
Präsidentenwahl im Mittelpunkt: So läuft Werder Bremens Mitgliederversammlung ab
Bremen - 15 Punkte stehen auf der Tagesordnung, wenn der SV Werder Bremen am Sonntag ab 11 Uhr zur Mitgliederversammlung ins Konzerthaus „Die Glocke“ bittet. Nach dem Zehn-Stunden-Marathon im Vorjahr inklusive Aufsichtsratswahl im Wohninvest Weserstadion wird in diesem Jahr mit einer deutlich kürzeren Veranstaltung gerechnet, bei der aber erneut wichtige Entscheidungen anstehen.
Hubertus Hess-Grunewald stellt sich als einziger Kandidat zur Wiederwahl für das Präsidentenamt. Dazu wird es um eine Satzungsänderung gehen, die vorsieht, dass der Präsident nicht mehr in die Geschäftsführung der Kapitalgesellschaft entsandt wird. Hess-Grunewald, so der Plan, wird dann in den Aufsichtsrat des SV Werder Bremen wechseln und dort auch den Vorsitz übernehmen. Zudem kann erstmals eine Frau in das geschäftsführende Präsidium des Vereins gewählt werden. Der Wahlausschuss stellte Claudia Lasch als einzige Kandidatin zur Wahl der Vize-Präsidentin auf, nachdem der bisherige Amtsinhaber Jens Höfer seinen Rückzug angekündigt hatte.
Mitgliederversammlung bei Werder Bremen: Klaus Filbry stellt Geschäftszahlen vor, Hubertus Hess-Grunewald vor Wiederwahl
Beim SV Werder Bremen würden somit immer mehr Frauen in Führungspositionen rücken. Erst vor wenigen Wochen ist CSR-Direktorin Anne-Kathrin Laufmann in die Geschäftsführung berufen worden. Sie soll dort künftig Hess-Grunewald ersetzen, der als Präsident nicht mehr gleichzeitig auch Geschäftsführer der ausgegliederten Profi-Abteilungen sein darf. Nach den Horrorzahlen in den vergangenen von Corona und Abstieg geprägten Jahren wird Werder-Boss Klaus Filbry den Mitgliedern des SV Werder Bremen am Sonntag auf der Mitgliederversammlung in der „Glocke“ ein äußerst positives Ergebnis für das Geschäftsjahr 2021/22 präsentieren.
Als Zweitligist hat der Club ein Plus von acht Millionen Euro eingefahren, das negative Eigenkapital verbesserte sich von 20,3 Millionen Euro auf zwölf Millionen Euro. Doch die Freude darüber ist arg getrübt worden, denn wegen eines umstrittenen Verstoßes gegen die Kapitalauflagen im Zuge des Lizenzierungsverfahrens wurde der Aufsteiger von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) zu einer saftigen Geldstrafe in Höhe von 2,5 Millionen Euro verdonnert.
Die Mitgliederversammlung des SV Werder Bremen im Live-Ticker
Der Grund: Es geht um das negative Eigenkapital. Das wird in der DFL nicht nur ungern gesehen, sondern muss im Folgejahr von den betroffenen Clubs verbessert werden. Weil es ab dem 1. Januar 2022 keine nennenswerten Transfererlöse mehr gab, dafür aber höhere Kosten durch Aufstiegsprämien, entstand am Osterdeich wieder ein Minus beim Eigenkapital, was nun ursächlich für die Strafe ist. Immerhin: Werder Bremen hat bereits vorsorglich reagiert und einen Teil der drohenden Strafe (1,8 Millionen Euro) als Rückstellung in die Bilanz eingepflegt, wodurch das Jahresergebnis von acht Millionen Euro auf 6,2 Millionen Euro sank. (mwi/dco)