Alkohol-Verbot bei der WM: Katar will Bier-Regel vor Eröffnungsspiel kippen - außer in den VIP-Logen
Etwa 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel der WM stellt sich Gastgeber Katar gegen den bereits vereinbarten Alkohol-Ausschank rund um die Stadien.
Doha - Die Weltmeisterschaft in Katar ist auch mit vielerlei Debatten verbunden. Neben den Diskussionen über die Vergabe des Turniers und den Menschenrechtsverletzungen im Gastgeberland gab es in den letzten Wochen auch eine Kontroverse bezüglich des Ausschanks von Alkohol, genauer gesagt von Bier. Einem Bericht zufolge soll nur 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel doch noch ein komplettes Alkohol-Verbot erteilt werden – entgegen der ursprünglichen Abmachungen.
Fußball-Weltmeisterschaft 2022 |
Gastgeber: Katar |
Eröffnungsspiel: 20. November |
Endspiel: 18. Dezember 2022 |
Titelverteidiger: Frankreich |
WM 2022: Bericht über erneuten Strategie-Wechsel bei Bier-Ausschank in Katar
Der Gastgeber will kurz vor WM-Start ein komplettes Alkohol-Verbot rund um die Stadien durchsetzen. Wie die britische Zeitung The Times schreibt, soll die Strategie für den Ausschank von Alkohol also erneut geändert werden.
In den Bereichen der acht WM-Arenen soll demnach kein Bier verkauft werden. Offiziell soll dies 48 Stunden vor dem Eröffnungsspiel zwischen Katar und Ecuador, also am Freitagabend, durch den Weltverband FIFA angekündigt werden.
WM 2022: Fans sollten während der Spiele Bier kaufen können – Katar hat etwas dagegen
Ursprünglich hatten sich die FIFA und ihr Bier-Sponsor Budweiser den Bemühungen des Gastgebers widersetzt und ein eigenes Ausschank-Konzept in die Wege geleitet. Bislang war vorgesehen, dass sich die Anhänger während der jeweiligen Spielen innerhalb der Stadionbereiche in ausgewählten Zonen alkoholhaltiges Bier kaufen dürfen.
Allerdings sollte der Bierausschank nicht direkt in den Arenen sowie ausschließlich vor und nach den Partien stattfinden, in den Stadien selbst wird nur alkoholfreies Bier ausgeschenkt. Eine weitere Gelegenheit für die Fans, an Bier zu kommen, bietet sich beim offiziellen Fanfest im Zentrum Dohas.
WM 2022: Katar setzt sich wohl im Bier-Streit durch – und widersetzt sich FIFA und Sponsor
Nun soll die Strategie erneut geändert werden. Bereits am Anfang der Woche wurden Medienberichten zufolge bereits errichtete Verkaufsstände rund um die Stadien wieder abgebaut. Diese sollen an anderen Stellen wieder aufgebaut werden.

Sowohl die FIFA als auch das WM-Organisationskomitee äußerten sich zunächst nicht zu den Meldungen. Dem Bericht von The Times zufolge haben sich die Katarer nun also unmittelbar vor Turnierbeginn durchgesetzt.
In Katar ist Alkohol zwar nicht gänzlich verboten, jedoch wird er nur sehr eingeschränkt ausgeschenkt. So können Ausländer etwa in Bars oder Restaurants bestimmter Hotels an alkoholische Getränke kommen. Zudem gibt es die Möglichkeit für Touristen ab 21 Jahren, den Alkohol mit einer Aufenthaltsgenehmigung in einem Geschäft zu kaufen. Auch bei den Spielen gilt das Alkohol-Verbot wohl nur für normale Zuschauer, in den VIP-Logen werden laut Gastgeber Bier, Wein und Spirituosen ausgeschenkt. (ajr)