1. Fehmarnsches Tageblatt
  2. Sport
  3. Lokalsport Fehmarn

SG Insel Fehmarn: Yannic Slowy tritt zum 4:4 in der 92. Spielminute

Erstellt:

Von: Lars Braesch

Kommentare

Fehmarn SG Insel Fehmarn Fußball OSV II
Am Freitagabend trennten sich der Oldenburger SV II (blaue Trikots) und die SG Insel Fehmarn 4:4. Die Gastgeber verspielten im zweiten Durchgang eine 4:2-Führung. © FT-Archiv/Braesch

Die SG Insel Fehmarn hat sich mit einem 4:4 in der Kreisliga beim Oldenburger SV II in die Winterpause verabschiedet.

Oldenburg – Die SG Insel Fehmarn hat sich mit einem 4:4 (2:2) in der Kreisliga beim Oldenburger SV II in die Winterpause verabschiedet. Mit einem Tor in buchstäblich letzter Sekunde rettete Yannic Slowy das Remis für die Gäste in der Nachspielzeit. 

Gegen die stark mit Oberligaspielern verstärkten Gastgeber hatte die SG in der ersten Viertelstunde Probleme und fand nicht ins Spiel. Für Unmut sorgte bei den Insulanern die Tatsache, dass beim OSV II der gesperrte Jan-Eric Kränzke mitspielen durfte. Kränzke hatte in der Oberliga die fünfte Gelbe Karte gesehen. Laut der Spielordnung war der Oberliga-Spieler jedoch nur für die Erste gesperrt. Eine Lücke im System, die der Schleswig-Holsteinische Fußballverband schleunigst beheben sollte, da sonst Sperren nach der fünften Verwarnung sinnlos sind. 

Eine Flanke von Kevin Zielinski verwertete Julian Brauer zum 0:1 aus Sicht der Gäste in der 15. Spielminute ein. Nach dem Gegentreffer kam die SG besser ins Spiel. Einen Freistoß konnte die OSV II-Abwehr zur Ecke klären. Nils Othengrafen brachte den Eckball hinein. Wieder konnten die Gastgeber den Ball aus der Gefahrenzone schlagen. Die Kugel landete bei Levin-Reik Demtröder, der aus halbrechter Position aus 18 Metern Torentfernung die Kugel im linken Winkel des OSV II-Tores zum 1:1 versenkte (33.). SG-Coach Daniel Ackermann hatte sein Team vor dem Spiel vor den langen Einwürfen von Jan-Hendrik Seefeldt gewarnt. Ein langer Einwurf landete bei Brauer, da Morten Blendermann das Kopfballduell gegen Dennis Bräuer verlor. Brauer schoss zum 1:2 ein (36.). Dann hatte Seefeldt Pech. Othengrafen trat eine Ecke auf den ersten Pfosten. Seefeldt köpfte die Kugel beim Klärungsversuch in den eigenen Kasten (40.). Wegen Knieproblemen musste bei der SG Jonas Jaudzim durch Justin Scheel in der Halbzeitpause ersetzt werden. 

Zu Beginn des zweiten Abschnittes hatte die Spielgemeinschaft sehr gut begonnen. Mit einem langen Diagonalball wurde die SG-Hintermannschaft überrascht. „Das waren mindestens zwei bis drei Meter Abseits“, schilderte SG-Coach Ackermann die Situation. Der OSV II spielte weiter und Lars Brunner netzte zum 3:2 ein (50.). Laut Ackermann habe Reklamieren bei Schiedsrichter Justin Herrmann nichts gebracht, da der Referee eher seinem Assistenten glaubte. Anschließend dribbelte Jan-Eric Kränzke drei bis vier SG-Spieler aus. Aus 20 Metern schoss der OSV II-Spieler zum 4:2 ein (55.). „Ein geiles Tor“, musste Ackermann einräumen. Die Entstehung sei schlecht gewesen. Durch Niclas Schoth,  Jan Hendrik Seefeldt und Dennis Bräuer ließen die Gastgeber drei hundertprozentige Torchancen zum 5:2 aus

Die Gäste verstärkten nun mit Shafi Azizi und Yannic Slowy die Offensive. Hinten stellte Ackermann auf eine Dreierkette um. Dies sollte sich gleich auszahlen. Nach einer Flanke von Othengrafen schoss Ibrahima Sylla aus 16 Metern den Anschlusstreffer (71.). Jetzt setzten die Gäste alles auf eine Karte. In der Nachspielzeit kam ein langer Ball von Blendermann im OSV II-Strafraum auf. OSV II-Keeper Mike Benecke wollte gerade den Ball fangen, als Slowy das Leder dem Torwart aus den Händen köpfte und zum umjubelten 4:4 ins leere Tor schoss (92.). Die Gastgeber waren der Meinung, dass der Treffer nicht hätte zählen dürfen. 

„Wir müssen den Sack früher zumachen“, meinte OSV II-Coach Jens Theuerkauf.

„Wir sind glücklich über den Punkt. Das Remis ist gut für die Moral, denn wir haben gegen einen guten Gegner gespielt“, bilanzierte SG-Coach Daniel Ackermann

OSV II: Benecke – Seefeldt (87. Schoth), Brunner, Schröder, T. Kowski – Kock, Aepinus (69. Kuschel), K. Zielinski, Brauer, Bräuer – J. Kränzke. Beste Spieler: Brauer, Kock. 

SG: Merkle – Delfskampf, Blendermann, Jürgens, Paluczynski (71. Slowy) – K. Micheel, Jaudzim (46. Scheel), Demtröder (71. Azizi), Othengrafen, Sylla – Plöger. Beste Spieler: geschl. Mannschaftsleistung. Schiedsrichter: Hermann (Bosauer SV), befriedigend. Tore: 1:0 (15.) Brauer, 1:1 (33.) Demtröder, 2:1 (36.) Brauer, 2:2 (40./ET) Seefeldt, 3:2 (50.) Brunner, 4:2 (55.) J. Kränzke, 4:3 (71.) Sylla, 4:4 (92.) Slowy.

Auch interessant

Kommentare