Der Fall Gerhard Schröder und sein Verhältnis zu Kremlchef Wladimir Putin schlägt weiterhin hohe Wellen - auch auf internationaler Ebene. SPD-Chefin Saskia Esken findet deutliche Worte.
Im Wattenmeer leben tausende Arten. Fünf kleine Bewohner sind für die Natur und Nahrungsketten besonders wichtig. Mit ein paar Tricks lassen sich die „Small Five“ im Watt aufspüren - manchmal lernt man dabei sogar noch etwas über das Liebesleben im …
Die Lüneburger Heide blüht - Saison zieht Besucher an
Ein lila leuchtender Teppich durchzieht für einige Wochen die Heide rund um Lüneburg. Millionen von Besuchern reisen an, besonders der Heidschnuckenweg ist bei Wanderern gefragt.
Wegen einer möglichen Verunreinigung durch Glasteile, ruft ein Hersteller seine Charge Dosenmais zurück. Verbrauchen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, das Produkt nicht zu verzehren.
An einem Bahnübergang im niedersächischen Rastede prallt ein Zug in einen Laster. Der Lkw-Fahrer stirbt bei dem Unfall. Die Ermittler untersuchen nun, warum der Laster auf die Gleise fuhr.
Hitzewelle hat keinen Einfluss auf aktuelle Quallenmenge
So manchem Urlauber verderben sie den Badespaß: Kontakt mit Quallen in der Ostsee ist vielen Strandurlaubern unangenehm. Für ihre Vermehrung brauchen die Weichtiere einen Temperatur-Schock.
Kindergeld-Regelung für Ausländer war verfassungswidrig
Für viele Familien ist das Kindergeld eine wichtige Stütze. Bestimmten Müttern und Vätern aus dem Nicht-EU-Ausland wurde die Leistung über viele Jahre verweigert - zu Unrecht, sellt sich jetzt heraus.
9-Euro-Ticket: Ein Bundesland will beim Nachfolger eigene Wege gehen
Das Neun-Euro-Ticket gilt nur noch bis Ende August; über eine mögliche Nachfolge wird diskutiert. Das Verkehrsministerium von Niedersachsen schlägt nun ein rein norddeutsches Nachfolge-Modell vor.
Fracking-Diskussion: Kretschmer pflichtet Söder bei
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat Angst, dass Deutschland aufgrund der hohen Gaspreise seinen Status als Industriestandort verliert. Wie Markus Söder setzt er sich für Fracking ein.
Gas-Krise: Erstes Kohlekraftwerk kehrt zurück – Versorgung von über einer halben Million Haushalten möglich
Kohlekraftwerke dürfen aufgrund der Gas-Krise wieder Strom produzieren. Damit soll die Stromversorgung unabhängiger vom Gas werden. Nun steht der erste Meiler vor dem Neustart.