Was, wenn sich der Körper des eigenen Kindes nicht eindeutig in die Schublade „Mädchen“ oder „Junge“ einsortieren lässt? Das gibt es aber. Was Eltern intergeschlechtlicher Kinder beschäftigt.
Anpassungsfähigkeit ist die Schlüsselqualifikation der Zukunft, schreibt Carl Naughton in seinem neuen Buch. Doch was heißt das konkret? Der Autor verrät, wie wir sie im Alltag trainieren können.
Magenverkleinerungen sind für viele extrem schwere Menschen bisher der erfolgreichste Weg, einen großen Teil ihres Übergewichts zu verlieren. Doch nach Monaten beginnt die eigentliche Arbeit.
Freibäder haben wieder geöffnet. Wer schon einmal ganz oben auf einem Sprungturm stand - den Geruch von Chlor, Pommes und Sonnencreme in der Nase hatte - und nach unten gestürzt ist, vergisst das sein Leben lang nicht. Warum?
Der Sommer naht, die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt. Ein guter Zeitpunkt für die Fragen: Was haben die zwei Pandemie-Jahre mental mit uns gemacht - und wie finden zur Leichtigkeit zurück?
Etwas Nettes sagen. Das ist oft schwerer, als es sich anhört. Dating-Coach Vanessa Gericke erklärt, wie man Komplimente gekonnt formuliert und welche nur Scheinkomplimente sind.
Die Masken sind gefallen - zumindest in den Geschäften. Nicht jeder fühlt sich damit wohl. Was tun, wenn einem im Supermarkt jemand ohne Maske für das eigene Empfinden zu nahe kommt?
An der Tafel gestanden und versagt? Immer der Streber gewesen? Oder als Ärztesöhnchen tituliert worden? Die Schulzeit kann Folgen bis ins Berufsleben haben. Das muss aber nicht immer negativ sein.
Aufmerksamkeit bekommen meist die, die reden. Dabei ist das Zuhören mindestens genauso komplex - und unerlässlich für ein konstruktives Miteinander im Beruf. Die Kompetenz kann jeder selbst stärken.