Wie Sie schlafen, senkt das Risiko für eine Fettleber
Schlaf ist nicht nur für die Psyche, auch den Körper, das Immunsystem und die Regeneration der Organe wie die Leber wichtig. Eine Fettleber kann durch Schlafstörungen gefördert werden.
Gesunder Schlaf: Bringen uns Gewichtsdecken zur Ruhe?
Nachts schlafen wie ein Murmeltier - das wäre so schön! Oft sieht die Realität aber anders aus. Gewichtsdecken versprechen Abhilfe und noch einiges mehr. Für wen ist das schwere Bettzeug etwas?
Wach zur „Wolfsstunde“ zwischen zwei und drei Uhr: So schlafen Sie weiter
Ein unheimliches Phänomen, das viele betrifft: Um zirka drei Uhr nachts wacht man auf und findet nicht mehr in den Schlaf zurück. Woran das liegt, lesen Sie hier.
Bei Tagesmüdigkeit besser Kopf in die Gefriertruhe tauchen: Schlafforscher gibt eigenwilligen Tipp
Schlafstörungen führen bei vielen Betroffenen zur Tagesmüdigkeit, die immens belasten kann. Kaffee ist für viele dann das Mittel der Wahl. Doch es gibt gute Alternativen.
Hypnophobie: Das steckt hinter der Angst vor dem Schlafen
Wer vor dem Einschlafen nervös ist, kann unter einer Angststörung leiden. Dr. Hanne Horvath erklärt im Interview, was es mit der Hypnophobie auf sich hat.
Babynahrung: Für Abstillen kann der Zehn-Nächte-Plan helfen
Mütter, die durch das nächtliche Stillen und den unterbrochenen Schlaf sehr erschöpft sind, können anhand von hilfreichen Tipps nachts mehr Ruhe finden.
Ein erheblicher Teil der Menschen in Deutschland leidet an Schlafstörungen. Nicht ohne Grund, sagt Schlafforscher Hans-Günter Weeß. Wir leben in ständiger Bereitschaft und kommen nicht zur Ruhe.