Neutrale Namen für Untergruppen des Affenpocken-Virus
Schon bei Corona-Mutationen gab es Diskussionen über möglichst neutrale Bezeichnungen ohne Diskriminierung. Bei den Affenpocken gibt es aber bereits Probleme mit dem Überbegriff.
Mehr als 140 humanitäre Helfer 2021 im Einsatz getötet
Sie helfen dort, wo die Menschen es am nötigsten haben: Humanitäre Helferinnen und Helfen arbeiten oft in den ärmsten Ländern der Welt. Doch das kann teilweise sehr gefährlich sein.
Novartis bestätigt Todesfälle nach Gentherapie Zolgensma
Das 2019 in den USA zugelassene Gen-Medikament darf auch in der EU gegen eine seltene Erbkrankheit genutzt werden. Nun kam es zu gleich zwei Todesfällen.
Aus Angst vor Affenpocken: Angriffe auf Affen in Brasilien
Seit die einst obskuren Affenpocken sich in der Welt ausbreiten, warnen Experten wegen des Namens. Krankheitsnamen sollen nichts und niemanden stigmatisieren. Jetzt werden aber die ersten Affen Opfer.
Freundschaft und geistig aktiv bleiben fördern Gehirnfitness
Laut der WHO entwickelt jeder drritte Mensch im Leben eine neurologische Krankheit. Soziale Kontakte und geistige Aktivität sind hierbei Schlüssel für ein gesundes Gehirn auch im Alter.
Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen schmelzen. In der Schweiz sind nun auf 2800 Metern die Überreste eines Flugzeugwracks ans Licht gekommen.
Ferienbeginn in Süddeutschland und erste Reiserückkehrer im Norden: Am Wochenende bildeten sich auf vielen Straßen lange Staus. Der Bahnverkehr lief dagegen entspannt - abgesehen von einer Region.
Wenn Frauchen gähnt, reißt auch Struppi das Maul auf. Und wenn Herrchen meckert, kläfft Bonnie mit. Was Hundehalter schon immer wussten, bestätigen Experten: Hunde halten uns den Spiegel vor.
WHO gibt wegen Affenpocken Empfehlungen zu Sexualverhalten
Die Nachweise für eine Ausbreitung des Affenpockenvirus steigen. Sexualkontakt ist ein Übertragungsweg, die WHO gibt hier deshalb erstmals konkretete Empfehlungen.
Endlich wieder Urlaub mit Strand und Pool. Hotels sind voll und damit kehren Unsitten zurück wie „Handtuchkriege“, das Besetzen von Sonnenliegen am frühen Morgen. Warum das in diesem Jahr besonders problematisch werden könnte.
„Handtuchkriege“ am Hotel-Pool: Klischee und Wirklichkeit
Endlich Urlaub: Hotels sind voll und damit kehren Unsitten wie das Besetzen von Sonnenliegen am frühen Morgen zurück. Und das könnte in diesem Jahr besonders problematisch werden.
WHO: Affenpocken-Ausbruch ist internationale Notlage
Dass die Affenpocken sich plötzlich ausbreiten, wo sie nie vorkamen, besorgt die WHO. Auch wenn sich die Krankheit schwerer verbreitet als das Coronavirus, zündet die WHO die höchste Alarmstufe.
Die Weltgesundheitsorganisation fordert im Kampf gegen Corona die Entwicklung neuer Vakzine, um die Ansteckungen so gering wie möglich zu halten. Zudem hat die Organisation ihre Impfziele aktualisiert.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da alarmiert die Häufung von Affenpocken-Nachweisen Gesundheitsbehörden. Droht neben Corona nun eine weitere „Notlage von internationaler Tragweite“?
WHO-Alarm wegen Affenpocken? Experten beraten erneut in Genf
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da alarmiert die Häufung von Affenpocken-Nachweisen Gesundheitsbehörden. Droht neben Corona nun eine weitere „Notlage von internationaler Tragweite“?
Korallen in Australien und Pinguin-Tauchgänge in den USA
Eine neue Flugverbindung von Katar nach Düsseldorf startet, ein schweizer Zug ist auf Rekordjagd. In Australien führen indigene Guides über eine Koralleninsel, und in San Diego tauchen Pinguine ab.
WHO: Flüchtlinge und Migranten bei Gesundheit benachteiligt
Beim Thema Gesundheit gibt es große Unterschiede zwischen Flüchtlingen und Migranten und der einheimischen Bevölkerung. Neben sprachlichen oder rechtlichen Barrieren spielen weitere Faktoren ein Rolle.
Pharma will bei Pandemie künftig Mittel gerechter verteilen
Nach Ausbruch der Corona-Pandemie stand für ärmere Länder lange Zeit fast kein Impfstoff zur Verfügung. Aus dieser Erfahrung will die Pharma-Branche Lehren ziehen und macht konkrete Vorschläge.
Routine-Impfungen bei Kindern weltweit stark zurückgegangen
Im vergangenen Jahr haben weltweit 25 Millionen Kinder mindestens eine der drei DTP-Impfungen verpasst. Die Gründe: die Corona-Pandemie und die wachsende Missinformation über Impfungen.
Brennelemente nahe deutscher Grenze zwischengelagert
102 Brennelemente aus der Schweiz wurden in Castorbehältern im Zwischenlager Würenlingen umgelagert. Mehr als 300 weitere Brennelemente sollen hier noch bis 2024 eintreffen.
Die Auswirkungen von Krieg und Corona treiben immer mehr Menschen in die Armut. Das UN-Entwicklungsprogramm sagt nun, dass direkte Geldtransfers an Betroffene besser wirken als pauschale Subventionen.
Urteil im Fall Blatter/Platini fällt - Komplott oder nicht?
Die Anklage fordert eine Bewährungsstrafe, die Verteidigung den Freispruch. Im Prozess gegen die früheren Funktionäre Joseph Blatter und Michel Platini fällt das mit Spannung erwartete Urteil.
Ein verheerender Gletscherabbruch in Norditalien kostet mindestens sieben Menschen das Leben. Während nach einer Erklärung für das Ereignis gesucht wird, haben Experten einen Verdacht. Ist das Wandern in den Bergen noch sicher?
Jetzt ist klar, wie die Ukraine nach dem Wiederaufbau aussehen soll: demokratisch, grün und digital verwaltet. Großes Thema: Was tun, damit die nötigen Milliarden nicht in Korruption versickern?