Die Suche nach einem Studienplatz kann nervenaufreibend sein. Wer bislang leer ausgegangen ist, hat die Möglichkeit, sich über eine Webseite zu offenen Angeboten aller Hochschulen zu informieren.
Die neuen Haushaltpläne der Bundesregierung sehen Kürzungen vor: Knapp 5000 Stipendien könnten dadurch nicht mehr finanziert werden. Der DAAD befürchtet einen Schaden für den internationalen, wisschenschaftlichen Austausch.
Weniger Studienfächer mit NC - aber regionale Unterschiede
Wer als Schulabgänger studieren will, schaut auf mögliche Zulassungsbeschränkungen. Mit dem Numerus Clausus steuern die Hochschulen den Mangel an Studienplätzen. Der ist aber bundesweit rückläufig - mit Ausnahmen.
Geld fürs Studium: Was taugen Bafög-Antrag-Helfer im Netz?
Wenn Eltern ihre Kinder in der Ausbildung oder im Studium nicht finanziell unterstützen können, gibt es Hilfe vom Staat. Das Ausfüllen des Bafög-Antrags ist oft mühsam. Was taugen Online-Assistenten?
Manchmal platzt der Ausbildungs-Knoten später. Wenn ein Kind mehrere Anläufe braucht, um sich den Traumberuf zu erfüllen, kann das für Eltern auch eine längere finanzielle Unterstützung bedeuten.
Wer Fremdsprachen beherrscht, hat im Beruf viele Vorteile. Schon in der Ausbildung lassen sich Inhalte geschickt miteinander kombinieren, um später international arbeiten zu können.
Wer sich im Management-Studium auf Nachhaltigkeit fokussieren will, kann sich ein spezifisches MBA-Programm aussuchen. Doch nicht überall, wo Nachhaltigkeit beworben wird, bekommt man das auch.
Notfall-Bafög soll Studenten in Krisenzeiten unterstützen
Der Bund hat das sogenannte Notfall-Bafög beschlossen. Die Maßnahme soll Studenten während einer bundesweiten Notlage helfen, ihre laufenden Kosten zu decken.
Wohlfahrtsverband: 30 Prozent der Studierenden sind arm
Die Ampelregierung will Bafög reformieren. Die geplante Anhebung der Sätze reiche jedoch nicht, kritisiert der Paritätische Gesamtverband - und verweist auf Armut unter Studierenden.
Gefragte Fachkräfte: So sehen Wege in die Pflegeberufe aus
Der Bedarf an Pflegefachkräften ist groß. Um die Ausbildung attraktiver und moderner zu machen, gab es daher in den vergangen Jahren zahlreiche Neuerungen. Wie sehen klassische Wege in die Pflege aus?