Begriff „Curry“ soll rassistisch sein: Muss Currywurst umbenannt werden?
„Curry“ soll rassistisch sein? Das finden Food-Bloggerinnen und fordern eine Umbenennung der Speise. Das beträfe dann auch die gute alte Currywurst.
Indien – Curry kann vieles sein: rot, gelb, scharf, vegetarisch oder mit Fleisch und seit neustem auch „rassistisch“ – zumindest wenn es nach Food-Bloggerinnen und Expertinnen geht. Daher fordern sie nun, dass der Begriff, der seinen Ursprung im Kolonialismus hat, aus dem Sprachgebrauch verbannt wird. Doch was bedeutet diese Forderung für die Currywurst, die Leibspeise vieler Deutschen? Muss Gerhard Schröder trotz leidenschaftlichen Plädoyer für die Currywurst nach dem Wurst-Aus bei VW den nächsten Dämpfer verkraften?
Land in Südasien: | Indien |
Präsident: | Ram Nath Kovind |
Hauptstadt: | Neu-Delhi |
Bevölkerung: | 1,366 Milliarden (2019) |
Währung: | Indische Rupie |
Weil rassistisch: Currywurst soll anders heißen – denn man soll nicht mehr Curry sagen
Sei es nun die Vogelwelt, die nach Rassismus-Vorwürfen umbenannt wird, der Bahlsen-Keks „Afrika“, der Nestlé-Keks „Negrita“ oder die bundesweiten „Mohren-Apoheken“, die für Ärger sorgen – sie alle sollen aus dem Sprachgebrauch entfernt werden. Erst kürzlich hat eine Universität gar einen Stein für rassistisch befunden und den 70-Tonnen-Felsbrocken entfernen lassen. Nun rückt auch der Begriff „Curry“ und damit auch die Currywurst, die Leibspeise vieler Deutschen in den politisch korrekten Fokus zahlreicher Experten und Food-Blogger. Sie fordern, dass es an der Zeit sei, den „britischen Kolonialbegriff“ zu streichen.
„Ich höre oft: ‚Euer Essen muss sehr scharf sein. Es stinkt bestimmt ganz schön. Sie nennen es Curry‘. Und ich denke mir: Was zum Teufel soll Curry überhaupt sein?“, so die Instagram-Food-Bloggerin Nisha Vedi Pawar gegenüber NBC Asian America. „
„Curry sollte nicht das Einzige sein, woran man denkt, wenn man über südasiatisches Essen redet“, findet auch Chaheti Bansal, die ihre Kochvideos online stellt. „Es gibt ein Sprichwort, dass sich das Essen in Indien alle 100 km ändert, und dennoch verwenden wir immer noch diesen Oberbegriff, der von Weißen populär gemacht wird, die sich nicht die Mühe machen konnten, die tatsächlichen Namen unserer Gerichte zu erfahren“, schimpft sie weiter.

Bansal gehe es jedoch nicht vorrangig darum, das Wort „Curry“ und damit Namensbestandteil der Currywurst aus dem Sprachgebrauch zu entfernen. Stattdessen solle man sich mehr mit der indischen Küche auseinandersetzen und verstehen, dass die klassischen indischen Gerichte meist nach ihren Hauptbestandteilen benannt werden oder aber mit Begriffen, die die genaue Zubereitungsweise bezeichnen. Demnach sollen „Currys“ zukünftig spezifischer definiert werden und nicht kategorisch unter diesem Begriff subsumiert werden.
Damit dürfte eine Umbenennung der Currywurst ein für alle Mal vom Tisch sein. Schließlich handele es sich dabei ausschließlich um das Gewürz „Currypulver“ gepaart mit einer knusprigen Bratwurst, ordentlich Paprika, einer würzigen Soße und, wer mag, mit frisch frittierten Pommes (ob mit Ketchup, Mayo, beidem oder ohne bleibt jedem selbst überlassen). Zudem ist die Currywurst als eine der Leibspeisen der Deutschen tatsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin entstanden – so die weit verbreitete Auffassung.
„Das Wort Curry gibt es meines Wissens in keiner südasiatischen Sprache“: Südasien-Expertin sieht Ursprung im Kolonialismus
Ilyse R. Morgenstein Fuerst, Professorin für Religionswissenschaften an der Universität von Vermont und Expertin für Südasien, kann dies nur bestätigen: „Das Wort Curry gibt es meines Wissens in keiner südasiatischen Sprache.“ Stattdessen führt sie den Begriff auf das schlechte britische Gehör“ während der Kolonialherrschaft in Indien, wo aktuell vermehrt Fälle von „Schwarzem Pilz“ nach einer Corona-Infektion auftraten, zurück. Demnach hätten britische Beamte das tamilische Wort „kari“ falsch verstanden, das je nach Region unterschiedliche Bedeutungen hat, aber sowohl mit „geschwärzt“ als auch mit „Beilage“ übersetzt werden kann.
Britische Offiziere in Indien, die mit Sicherheit noch nie in den Genuss einer Currywurst gekommen sind, sollen den Begriff übernommen und es als lose Beschreibung für so ziemlich jedes Essen, das ihnen begegnete, verbreitet haben, so Ilyse R. Morgenstein Fuerst. Darum sei der Begriff ein rassistisches Stereotyp. * 24hamburg.de und kreiszeitung.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.