Das kann man tun, wenn die Liebe zu Hunden gefährlich wird

Alle lieben Hunde. Hunde lieben jeden. Das kann doch nicht die ganze Wahrheit sein. Gibt es auch negative Aspekte? Wir haben Experten gefragt.
Köln – Wahrheiten, auf die sich alle einigen können, erodieren. Aber es gibt sie noch. Zum Beispiel: Hunde sind das Beste, was Menschen passieren konnte. So loyal, so zutraulich, so euphorisierend. Aber das soll keine Geschichte über die positive Seite von Hunden werden. Davon gibt es ohnehin genug. Es muss doch auch Aspekte geben, die problematisch daran sind, das Leben mit einem Hund zu teilen. Was sagen Experten zu dieser These?
Dass Hunde eine immer wichtigere Rolle in den Leben vieler Menschen spielen, zeigt eine Zahl. 10,3 Millionen Hunde lebten laut dem Industrieverband Heimtierbedarf 2021 in deutschen Haushalten. Wer mit einem Hund kuschelt, schüttet Glückshormone aus, haben Forscher unlängst herausgefunden. So weit, so bekannt. Aber was ist mit negativen Effekten?
Hunde werden vermenschlicht – ein Alarmzeichen
Susanne Schmal ist leicht befangen. Sie arbeitet als Psychologin in Hamburg – und hat selbst einen Havapoo, eine Mischung aus Havaneser und Pudel. Ihren Hund setzt Schmal auch in der Therapie ein. Gerade für ältere Menschen und Kinder sei es ein Segen, wenn ein Hund ankommt, den man einfach mal knuddeln kann. Hunde lassen Nähe sehr einfach zu. „In der Therapie darf ich niemanden umarmen. Mein Hund darf die körperliche Nähe suchen, was in vielen Situationen ungemein hilft“, erklärt sie.
Wer mit einem Hund aufwächst, habe bessere Chancen, Feingefühl zu entwickeln, sagt Schmal. Doch diese Möglichkeit hat auch eine B-Seite. „Es kann aber auch sein – und ich kenne solche Fälle – dass eine alleinstehende Person sich nur noch auf Tiere fokussiert und zu dem Schluss gelangt: Menschen sind böse, meine Hunde sind gut. Wenn man alleine im Wald lebt, ist das ja okay. Wenn derjenige aber ein Teil unserer Gesellschaft ist, finde ich das schwierig, weil er so die Verbindung zu anderen Menschen verlieren kann“, sagt Schmal.
Besonders gefährlich werde es, wenn Halter nicht mehr zwischen Mensch und Tier unterscheiden können. Ein Alarmzeichen: Hunde werden immer stärker vermenschlicht. Sie kriegen ein eigenes Häuschen im Garten gebaut, werden adrett frisiert, in Klamotten eingepackt, bekommen Adventskalender und das Futter stammt, natürlich, von einer speziellen Metzgerei. Dabei warnen Experten vor einer allzu großen „Menschlichmachung“ von Hunden.
Schwierige Grenze: Wann wird Tierliebe pathologisch?
Für Schmal gibt es eine Regel, welche Menschen besonders aufpassen müssen: „Diejenigen, die alleine leben, die keine Bezugspersonen haben, sollten sich nicht nur auf ihren Hund fokussieren“, sagt sie. „Denn sonst nimmt der Hund automatisch eine viel zu zentrale Rolle ein.“ Die Psychologin spricht auch immer wieder mit Paaren, für die der Hund eher ein Ersatz für einen unerfüllten Kinderwunsch ist.
Grundsätzlich spreche nichts dagegen, dass ein Hund eine Art „Familienmitglied“ ist. „Auch ein emotionaler Bezug zu dem Tier ist durchaus nachvollziehbar und wünschenswert“, sagt Schmal. Aber irgendwann wird es zu viel. Eine fließende Grenze – wenngleich medizinisch klar definiert ist, wann die Liebe zu einem Tier pathologisch wird: „Wenn ich emotional abhängig davon bin, dass ein Hund ständig in meiner Nähe ist, liegt ein Problem vor“, sagt die Psychologin.
Bedürfnisse: Stimmen Sie mit ab.
Hundetrainer: „Viele Halter verstehen gar nicht, wie ihr Hund tickt“
Wie das in der Realität aussieht, weiß Tim Terzyk. Denn er beschäftigt sich hauptberuflich mit Hunden. Terzyk hat mit seiner Frau eine Hundeschule. Er wirkt erleichtert, endlich mal über dieses Thema sprechen zu können. Denn er will gleich mal etwas klarstellen: Viele Halter verstehen gar nicht, wie ihr Hund tickt. Wie viele das genau sind? „25 Prozent“, schätzt Terzyk. Tendenz: steigend. Dieses Viertel habe ein völlig falsches Bild von ihrem Hund. „Die Halter gehen nicht auf die Bedürfnisse ein. Im Mittelpunkt steht eher, den Hund als verlängerten Arm der eigenen Profilierung zu nutzen. Sie dürfen keine Mäuse fressen und sich nicht dreckig machen. Es sind aber Hunde, das ist völlig normal“, sagt Terzyk.
Terzyk vermisst vor allem eine klare Ansprache. „Wir denken ganz oft: Ihre Kinder haben unsere Kunden ja echt super erzogen. Warum klappt das bei den Hunden nicht? Sie dürfen jeden Blödsinn machen – ohne Konsequenzen“, sagt der Hundetrainer. „Hunde merken das sofort – und dann wird nach ihren Regeln gespielt.“ Immer öfter erlebt Terzyk deswegen aggressive Hunde beim Training. „Ich musste vor drei Jahren ins Krankenhaus, weil ein Schäferhund meinen Unterarm zerbissen hat“, erzählt er. „Dabei sind Hunde selten einfach so gefährlich. Ich muss allerdings klare Regeln aufstellen und die auch durchsetzen.“ Terzyks Befürchtung: Wenn sich Halter nicht stärker mit den Bedürfnissen und Grenzen des eigenen Hundes auseinandersetzen, wird die Aggressivität zunehmen.
Über IPPEN.MEDIA
Das IPPEN.MEDIA-Netzwerk ist einer der größten Online-Publisher Deutschlands. An den Standorten Berlin, Hamburg/Bremen, München, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Wien recherchieren und publizieren Journalistinnen und Journalisten unserer Zentralredaktion für mehr als 50 Nachrichtenangebote. Dazu zählen u.a. Marken wie Münchner Merkur, Frankfurter Rundschau und BuzzFeed Deutschland. Unsere Nachrichten, Interviews, Analysen und Kommentare erreichen mehr als 5 Millionen Menschen täglich in Deutschland.
Tierrechtsorganisation Peta: „Es sollten keine Hunde mehr gezüchtet werden“
Hunde und die negativen Aspekte der Haltung – da kommt man an der Tierrechtsorganisation Peta kaum vorbei. Jana Hoger ist dort Fachreferentin, früher hat sie in einer Tierarztpraxis gearbeitet. „Da habe ich oft gedacht: Ach du meine Güte, wie gehen Menschen mit ihren Hunden um?“, sagt sie. Dabei habe sich viel verbessert zu früheren Zeiten, als Hunde vor allem als Nutztiere gehalten wurden. Eine Konstellation, die Peta entschieden ablehnt.
Fragt man Hoger nach der Position zum klassischen Familienhund, wird es kompliziert. Eigentlich sollte ein Hund niemals den eigenen Bedürfnissen dienen, im Fokus sollten seine Bedürfnisse stehen, sagt sie. Eine Position, die für einen Familienhund schwer zu halten ist. Denn: Sich einen Hund anschaffen, ist immer auch eine egoistische Entscheidung. Trotzdem sei das immer noch besser als die traurige Realität: Hunde landen im Tierheim, weil Halter sich nicht kümmern. 80.000 Hunde sind in deutschen Tierheimen untergebracht, viele Häuser laufen aktuell über. Ein Missstand, der Hoger extrem umtreibt und dessen Lösung nur eine Maßnahme sein könne: „Es sollten keine Hunde mehr gezüchtet werden, das können Tierheime nicht mehr auffangen. Wer sich heute einen Hund anschaffen will, der sollte im örtlichen Tierheim anfragen.“
In einem Punkt sind sich alle Gesprächspartner einig: Ja, Hunde sind eine tolle Sache. Vielleicht kommt es doch nicht von ungefähr, dass es überwiegend positive Geschichten über das Verhältnis von Hunden und Menschen gibt.