Fluch oder Segen? Elon Musk plant mit Neuralink Verschmelzung zwischen Mensch und Computer
Es gibt Erfindungen, die sind beeindruckend und gleichzeitig beängstigend. Tesla-Pionier Elon Musk stellt ein Projekt vor, bei dem Mensch und Computer miteinander verschmelzen.
Die Mehrwertsteuersenkung soll den Konsum anschieben, indem Händler und Dienstleister sie an die Verbraucher weitergeben. Doch kommen die verringerten Sätze bei den Verbrauchern an?
Die Autobranche ist im Umbruch wie kaum eine andere Industrie. Kann eine Reduzierung der Arbeitszeit helfen, Jobs zu sichern? Das Opel-Management ist zumindest bereit, darüber zu diskutieren.
Bahn will mit automatischer Kupplung im Güterverkehr wachsen
Wie zu Großvaters Zeiten werden Güterzüge bei der Bahn im Moment noch per Hand zusammengekoppelt. Nun arbeiten DB sowie die österreichische und schweizerische Bahn an einer automatischen Kupplung. Mit ihr will die Güterbahn Marktanteile vom Lkw …
Kurzarbeit: Massive Unterschiede zwischen den Branchen
Nur vier Prozent in der Pharmaindustrie, fast 90 Prozent in der Reisebranche: In Sachen Kurzarbeit präsentiert sich der deutsche Arbeitsmarkt mit riesigen Diskrepanzen.
Istanbul (dpa) - Die türkische Wirtschaft ist von der Corona-Krise hart getroffen worden. Nach Angaben des türkischen Statistikamts lag die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal elf Prozent unter dem Niveau des ersten Quartals.
Verbraucherschützer fordern Ende der Vorkasse bei Reisen
Meist ist das Urlaubsgeld noch gar nicht auf dem Konto, da wollen Reiseveranstalter schon eine Anzahlung sehen. Verbraucherschützer finden die Vorkasse veraltet. Zu häufig gab es zuletzt Insolvenzen - und die Corona-Krise macht die Situation nicht …
Für die Umwelt: Viele Lebensmittel müssten teurer sein
Egal ob Klimawandel oder Wasserverschmutzung: Viele Umweltschäden, die die Landwirtschaft verursacht, werden bislang bei den Lebensmittelpreisen nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. Täte man es, würden die Preise für Fleisch, Milch und Käse …
Studie sieht gute Marktchancen für private Auto-Abos
Autos muss man nicht zwingend besitzen. Mit zunehmender Digitalisierung des Handels steigen die Chancen für Abo-Modelle. Die enthalten alles außer Sprit.
Wirecard: "Salami-Taktik" der Regierung im Finanzausschuss
Die Bundesregierung - und mit ihr SPD-Kanzlerkandidat Scholz - wird den Fall Wirecard nicht los. Anfang der Woche kommt erneut der Finanzausschuss zusammen. Danach könnte die Entscheidung über einen Untersuchungsausschuss fallen. Die Opposition hat …
Sauber, aber weniger gefragt: Diesel wird zum Auslaufmodell
So niedrige Zulassungswerte wie zuletzt vor mehr als zehn Jahren - und da gab es zudem die Abwrackprämie. Diesel-Autos haben momentan einen schwerem Stand und Besserung ist laut Experten nicht in Sicht.
Für attraktivere Innenstädte: Städtetag für Bodenfonds
Immer mehr Innenstädten droht die Verödung - auch wegen Corona. Aber Mieten in besten Lagen sind hoch, Kommunen können da oft nicht mithalten. Nun kommt ein Vorstoß des Deutschen Städtetags.
Frankfurt/Main (dpa) - Die Dax-Anleger haben nach dem Rückschlag vom Vortag auch zum Wochenschluss Vorsicht walten lassen. Der deutsche Leitindex gab am Freitag um 0,48 Prozent auf 13 033,20 Punkte nach.
BER-Start in der Krise: Stellenabbau und Finanzloch
Die Baukatastrophe am neuen Hauptstadtflughafen scheint bewältigt, nach vielen Jahren rückt die Eröffnung näher. Nun wollten Verantwortliche und Mitarbeiter aufatmen. Doch es kommt anders.
Auch Coca-Cola ist durch die Corona-Pandemie schwer getroffen. Nun plant der Getränkehersteller seine Geschäfte neu zu organisieren. Dafür sollen Tausende Stellen gestrichen werden.
Luftfahrt lehnt verschärfte Quarantäne für Flugreisende ab
Die Luftverkehrsbranche fürchtet einen erneuten Einschnitt, wenn Einreisende aus Risikogebieten mindestens fünf Tage in Quarantäne müssten. Noch ist ein Monat Zeit, um bessere Lösungen zu finden.
Im Corona-Hotspot Spanien hatten die Kanaren bisher wegen relativ geringer Fallzahlen eine Sonderstellung. Doch die Neuinfektionen steigen nun plötzlich rapide. Bei Temperaturen um die 30 Grad macht sich auf den Inseln Sorge breit - auch um den …
Wasserdampf statt Kohlendioxid. Thyssenkrupp will die Stahlproduktion mit einem neuartigen Hochofen "grün" machen. Das kostet viel Geld, das die Branche nicht hat. Deshalb soll der Staat helfen.
Weniger Dorsch und Hering: Vorschlag für Ostsee-Fangquoten
Die Ostsee wurde jahrelang überfischt und die Folgen zeigen sich immer deutlicher: Die Bestände insbesondere von Dorsch und Hering gehen immer weiter zurück. Nun sollen sie sich Dank reduzierter Fangquoten erholen dürfen.
Noch ist Siemens Energy nicht vom Mutterkonzern abgespalten, und schon gibt es Uneinigkeiten um mögliche Standortschließungen. Das Unternehmen will dadurch Kosten sparen. Die IG Metall ist vor den Kopf gestoßen.
Nasser Herbst, trockenes Frühjahr, späte Fröste: Auch in dieser Saison hatten Bauern wieder mit dem Wetter zu kämpfen. Trotzdem sei die Ernte besser als erwartet, sagt die Agrarministerin.
Merkel verteidigt Werben für Wirecard bei China-Reise
Der Fall Wirecard könnte sich zum größten Betrugsskandal der Nachkriegsgeschichte entwickeln - mehr als drei Milliarden Euro sind wohl für immer verloren. Und Kanzlerin Merkel hatte für den Konzern bei einer China-Reise geworben.
Die Kreuzfahrtbranche ist Corona-bedingt seit Monaten in einer schwierigen Warteposition. Auch die Rostocker Reederei Aida Cruises musste schon mehrmals angekündigte Neustarttermine canceln. Nun soll es November werden.
Gerade während der Corona-Krise hat der Verkauf von vegetarischen und veganen Lebensmitteln als Alternative zu Fleisch kräftig zugelegt - Marktbeobachter sehen einen Durchbruch raus aus der Nische.
Mit mehr als zehn Milliarden Euro wolle Bayer reinen Tisch machen: Die meisten der US-Klagen, mit denen sich der Konzern herumschlägt, sollten mit diesem Vergleich abgehakt werden. Doch dem zuständigen US-Bundesrichter geht es nicht schnell genug.
Apple eröffnet neuen Laden - den wohl spektakulärsten Store weltweit
Apple mit seinen Geschäften einen weltweiten Trend gesetzt. Jetzt steht der iPhone-Hersteller in Singapur vor der Eröffnung eines neuen Ladens. Es wird der bislang wohl spektakulärste Apple Store weltweit.
Lars Feld sieht Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich kritisch
Flexibilität ja, Lohnausgleich nein. So reagiert die Wirtschaft auf den Vorschlag von Katja Kipping zur Vier-Tage-Woche. Auch ein "Wirtschaftsweiser" meint, dass zusätzliche Kosten einen Arbeitsplatzabbau verstärken würde.
Agrarministerkonferenz: Nutztieren soll es besser gehen
Eingezwängt in dunklen, stickigen Ställen, auf unbequemem Untergrund und ohne Abwechslung - so sollen Tiere in Deutschland nicht mehr leben müssen. Doch Ställe umzubauen, ist teuer. Woher soll das Geld dafür kommen?
Stress und kaum Perspektive: Verband kritisiert Ausbildungen
Die meisten Auszubildenden sind mit ihrer Berufsbildung zufrieden. Doch an einigen Stellen ist durchaus Luft nach oben, mahnt der Deutsche Gewerkschaftsbund. Aber wo genau soll nachgebessert werden?
Dax gibt nach - US-Notenbank liefert kaum neue Impulse
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat einen Großteil seiner Vortagesgewinne wieder eingebüßt. Der deutsche Leitindex fiel am Donnerstag um 0,71 Prozent auf 13.096,36 Punkte.
Conti war in NS-Zeit "Stützpfeiler der Kriegswirtschaft"
Viele Unternehmen haben ihre Rolle in der NS-Zeit aufarbeiten lassen. Conti ist spät dran, legt nun aber eine großangelegte Auftragsstudie vor. Sie ergibt ein erschreckendes Bild. Der Konzern will daraus lernen - auch mit Blick auf das angespannte …
Post sieht sich für zweite Corona-Welle gut gewappnet
Konzern-Chef Appel sieht kein Ende der Globalisierung durch die Covid-19-Pandemie. Die weltweite Zusammenarbeit sei "nicht das Problem, sondern die Lösung", meint der Manager. Dennoch könnten sich die Lieferketten massiv verändern.
Nur mit einem Impfstoff kann die Pandemie eingedämmt werden - darin sind sich viele Experten einig. Um die Mittel rasch zu bekommen, greifen die EU-Staaten den Pharmafirmen kräftig unter die Arme.
Die Corona-Krise bringt deutsche Unternehmen in Bedrängnis. Mit Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfen will die Politik die Konjunktur stützen. Nach der Ansicht von Experten zeichnet sich nun am Arbeitsmarkt Besserung ab.
München (dpa) - Der von einer Krankenkasse gewährte Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten mindert laut einem Urteil des Bundesfinanzhofs nicht den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge, sofern der Bonus einen finanziellen Aufwand …
Triebwerksbauer Rolls-Royce will Töchter losschlagen
Der Einbruch des weltweiten Luftverkehrs könnte Rolls-Royce noch stärker treffen als andere Triebwerkshersteller. Der Konzern will sich jetzt Geld beschaffen.
Neues Dax-Mitglied Delivery Hero schreibt hohe Verluste
Schnell was zu Essen bestellen statt selber zu kochen - dieses Bedürfnis bedient das Berliner Unternehmen in mehr als 40 Ländern. Die Zahl der Bestellungen steigt. Der Verlust aber auch.
Illegale Entsorgung von Plastikmüll hat zugenommen
Seit 2018 importiert China keinen Plastikmüll mehr. Der Stopp hat zu einem Importboom in anderen asiatischen Ländern geführt - und zu Kriminalität, wie ein neuer Bericht belegt.